Informationen LEADER 2023 - 2027
Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 12.12.2023
1. Begrüßung durch die stellvertretende Vorsitzende
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
3. Bericht der stellvertretenden Vorsitzenden
9. Wünsche, Anträge, Sonstiges
Einladung zur LAG-Mitgliederversammlung am 12.12.2023
Einladung zur LAG-MItgliederversammlung 2023
An alle Mitglieder der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V.
Liebe LAG-Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,
die ordentliche Mitgliederversammlung der Leader-Aktionsgruppe „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ e. V. findet statt am
Dienstag, 12.12.2023 um 18.45 Uhr
im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Forchheim, Am Streckerplatz 3 in Forchheim. Dazu möchte ich Sie sehr herzlich einladen.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Begrüßung durch die stellvertretende Vorsitzende
- Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
- Bericht der stellvertretenden Vorsitzenden
- Bericht der LAG-Managerin
- Kassenbericht
- Bericht des Kassenprüfers
- Entlastung der Vorstandschaft
- Beschluss über die Anpassung des Vereinsjahrs an das Kalenderjahr
- Neuwahl der Vorstandschaft sowie von zwei Kassenprüfern
- Entscheidung über Anträge auf Mitgliedschaft in der LAG
- Wünsche, Anträge, Sonstiges
Über Ihre Teilnahme an der Versammlung würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Sabina Heidecke, stellvertretende Vorsitzende
Das Einladungsschreiben wurde am 20.11.2023 digital bzw. auf dem Postweg an Mitglieder ohne E-Mail-Adresse versandt.
LEADER-Projektaufruf für die Förderperiode 2023 – 2027 vom 13.11.2023
Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für die Sitzung des Entscheidungsgremiums der Leader-Aktionsgruppe „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ e.V.
Im Rahmen der LEADER-Förderperiode 2023-2027 findet in der Leader Aktionsgruppe "Kulturerlebnis Fränkische Schweiz" e.V. der erste Aufruf zur Einreichung von Projekten zur Bewertung und Teilnahme am Projektauswahlverfahren in der Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums (voraussichtlich am 12.12.2023) statt.
Ende der Einreichungsfrist: 27.11.2023, 23:59 Uhr.
Unterlagen: Einzureichen sind eine unterschriebene Projektbeschreibung sowie der dazugehörige Kosten-Maßnahmeplan.
Das Formular für die Projektbeschreibung finden Sie unter folgendem Link des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt (s. unten) aufzunehmen und Beratung einzuholen.
Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangene Projektbeschreibungen können auf die Tagesordnung der Sitzung des Entscheidungsgremiums am 12.12.2023 zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.
Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.
Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:
- 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
- 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamem Antrag)
Eine nicht fristgerechte (vollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragstellenden erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen.
LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibungen an die LAG-Geschäftsführung:
Marion Rossa-Schuster
Hornschuchallee 20
91301 Forchheim
Tel. 0 91 91 / 86 - 10 40
Fax. 0 91 91 / 86 - 10 68
Mail: Leader@lra-fo.de
Förderwegweiser StMELF: https://www.stmelf.bayern.de/leader/leader-2023-2027/index.html
Beschlussfassung zu LAG-Management
Das LAG-Entscheidungsgremium hat in seiner Sitzung vom 28.06.2023 folgenden Beschluss gefasst:
"Das Entscheidungsgremium befürwortet eine LEADER-Förderung für das Projekt „LAG-Management“ in Höhe von max. 330.000 € für den Förderzeitraum vom 01.07.2023 bis 30.06.2028.
Die LAG befürwortet die Übernahme der Projektträgerschaft und entsprechende Antragstellung für das Projekt „LAG-Management“ durch den Landkreis Forchheim."
Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 28.06.2023
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
3. Bericht des LAG-Managements über noch laufende LEADER-Projekte
4. Information und Beschlussfassung Unterstützung Bürgerengagement
5. Beschlussfassung zu LAG-Management
6. Beschlussfassung Aufgabenübertragung Landkreis Forchheim und Geschäftsbesorgungsvertrag
7. Wünsche, Anträge, Sonstiges
Anerkennungsbescheid für die neue Förderperiode 2023-2027 eingetroffen
Erfreuliche Nachrichten hat Landrat Dr. Hermann Ulm aus München erhalten: Die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber, hat mitgeteilt, dass sich die Lokale Aktionsgruppe Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. und damit der Landkreis Forchheim erfolgreich für die neue Leader-Förderperiode 2023 - 2027 beworben haben. Damit können Projektträger aus dem Landkreis Forchheim auch in den nächsten Jahren auf Fördermittel aus der EU zugreifen, wenn ihr geplantes Projekt den Zielen der Lokalen Entwicklungsstrategie entspricht.
Landrat Dr. Ulm freut sich, dass die LEADER-Förderung in die nächste Runde geht. "Das Förderinstrument LEADER hat sich in den letzten 20 Jahren zu einer Erfolgsgeschichte in der Regionalentwicklung des Landkreises Forchheim entwickelt." Insgesamt wurden allein in der vergangenen Förderperiode 23 LEADER-Projekte mit einem Gesamtvolumen von 9,5 Millionen Euro und LEADER-Fördermitteln von 4,1 Millionen Euro umgesetzt. "Diese Projekte haben unsere Heimat, den Landkreis Forchheim, attraktiver und lebenswerter gemacht", ist sich Landrat Dr. Ulm sicher.
Seit 2002 zählt die LEADER-Region Kulturerlebnis Fränkische Schweiz stets zu den erfolgreichsten Regionen in Bayern, was vor allem dem herausragenden Engagement des langjährigen LEADER-Managers Toni Eckert zu verdanken ist. Zu den bedeutendsten Projekten der vergangenen Förderperiode zählen das Kooperationsprojekt "Qualitätswanderregion Fränkische Schweiz", die Schleuse 94, die Lochgefängnisse der Burg Streitberg, das Kuratenhaus Heroldsbach, die mobile Obstmosterei, das Wisentgehege im Wildpark und die künstlerische Gestaltung des Kreisverkehrs Kersbach und viele weitere Projekte.
Aber auch die Förderung von Kleinprojekten war dank des Fördertopfs "Unterstützung Bürgerengagement" ein voller Erfolg. Landrat Dr. Ulm: "So konnten Maßnahmen, die aufgrund der Bagatellgrenze für eine LEADER-Antragstellung nicht in Frage kamen, aber genauso wichtig für die regionale Entwicklung sind, unbürokratisch gefördert werden.“
Besonderen Dank richtet Ulm an alle Bürgerinnen und Bürger für deren konstruktive Mitwirkung an der Entwicklungsstrategie, an LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster für die maßgebliche Gestaltung des LEADER-Prozesses sowie an den LEADER-Koordinator für Oberfranken, Michael Hofmann, und die CIMA Management & Beratung GmbH für deren Rat und Unterstützung.
Mit Volldampf möchte der Landrat nun in die neue Förderperiode starten. "Die aktuellen Probleme, wie Klimaschutz, Ressourcenschutz, Daseinsvorsorge, regionale Wertschöpfung und sozialer Zusammenhalt sind riesig. Durch die Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort und mit Hilfe von LEADER-Mitteln wird es gelingen, Projekte zu initiieren, um den Herausforderungen der Zukunft aktiv und entschlossen zu begegnen."
Einweihung Literatur- und Schlüsselbergerweg
Am 30.04.2023 wurde der Literatur- und Schlüsselbergerweg - ein Projekt der LEADER-Förderperiode 2014-2022 - eingeweiht.
Erarbeitet wurden zwei Wanderrouten durch die Fränkische Schweiz, die einerseits die Region in ihren literarischen Besonderheiten erschließen, andererseits die Geschichte eines der wichtigsten und einflussreichsten Adelsgeschlechts der Region erlebbar machen.
Hier geht es zur Wander-App mit dem Wanderweg und den digitalen Info-Stationen
Weitere Informationen zu den Projektinhalten finden Sie hier