Menü

Sie befinden sich hier:

Informationen

Einweihung Literatur- und Schlüsselbergerweg

Am 30.04.2023 wird der Literatur- und Schlüsselbergerweg - ein Projekt der LEADER-Förderperiode 2014-2022 - eingeweiht.

Erarbeitet wurden zwei Wanderrouten durch die Fränkische Schweiz, die einerseits die Region in ihren literarischen Besonderheiten erschließen, andererseits die Geschichte eines der wichtigsten und einflussreichsten Adelsgeschlechts der Region erlebbar machen.

Hier geht es zur Wander-App mit dem Wanderweg und den digitalen Info-Stationen

Weitere Informationen zu den Projektinhalten finden Sie hier

 


Förderbescheidübergabe Pumptrackanlage

Im Rahmen eines Pressetermins wurde seitens der LEADER-Bewilligungsbehörde der Förderbescheid für die Inwertsetzung der Lindelberg-Kulturhalle an den Projektträger,  den Markt Igensdorf, ausgehändigt.

Nähere Informationen dazu finden Sie hier im Pressebericht.


Förderbescheidübergabe Lindelberkulturhalle

Im Rahmen eines Pressetermins wurde seitens der LEADER-Bewilligungsbehörde der Förderbescheid für die Inwertsetzung der Lindelberg-Kulturhalle an den Projektträger,  den Markt Igensdorf, ausgehändigt.

Nähere Informationen dazu finden Sie hier im Pressebericht.


Beschluss der Änderung der LES 2023-2027

In seiner Sitzung vom 31.01.2023 fasste das LAG-Entscheidungsgremium folgenden einstimmigen Beschluss (keine Enthaltung / Gegenstimme):

Das LAG-Entscheidungsgremium beschließt die vorgeschlagene Änderung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023 – 2027 gem. Beschlussvorlage. Gem. Mitgliederversammlung vom 21.06.2022 wurde die Befugnis zur Umsetzung und zur Änderung der LES auf das LAG-Entscheidungsgremium übertragen.

Die beschlossene LES-Änderung kann hier eingesehen werden.


Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 31.01.2023

Einladung zur LAG-Vorstandssitzung

Sehr geehrtes Vorstandsmitglied,

mit Schreiben vom 06.12.2022 wurde die LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. informiert, dass die LES und die LAG die vordefinierten Auswahlkriterien für die neue Förderperiode erfüllt haben und grundsätzlich für die neue Förderperiode ausgewählt wurden. Allerdings gab es nach dem LES-Abgabetermin (15.07.2022) noch Nachforderungen seitens der EU, die nun alle bayerischen LAG´n zu erfüllen haben:

-      Die im LAG-Entscheidungsgremium vorhandenen Interessengruppen müssen in einen Zusammenhang mit den in der LES definierten Entwicklungs- und Handlungszielen gebracht werden.

-      Beteiligung von Frauen und Jungen Menschen:

  • Eine junge Person (unter 40 Jahre) bzw. ein Jugendvertreter muss im LAG-Entscheidungsgremium vertreten sein
  • Der Frauenanteil im LAG-Entscheidungsgremium ist darzulegen und zu begründen.

Diese Ergänzungen stellen eine LES-Änderung dar. Gem. Mitgliederversammlung vom 21.06.2022 wurde die Befugnis zur Umsetzung und zur Änderung der LES auf das LAG-Entscheidungsgremium übertragen. Gem. LAG-Satzung § 8 (7) in Verbindung mit (5) und (6) ist zudem die Durchführung einer Online-Sitzung des Entscheidungsgremiums zulässig.

Um den erforderlichen Beschluss LES-Änderung herbeizuführen, möchte ich Sie sehr herzlich zu einer Online-Vorstandssitzung der Leader-Aktionsgruppe „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ e. V. einladen. Diese findet statt am

Dienstag, den 31.01.2023 um 16.30 Uhr

Die Zugangsdaten zur Online-Sitzung werden Ihnen per E-Mail übermittelt.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
  3. Beschluss einer Änderung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027
  4. Wünsche, Anträge, Sonstiges

Sollten Sie selbst an der Teilnahme verhindert sein, so informieren Sie bitte unbedingt Ihre/n Stellvertreter/in, um die Beschlussfähigkeit des Gremiums sicherzustellen, da die Beschlussfähigkeit die Anwesenheit von mehr 50 % der stimmberechtigen Mitglieder voraussetzt, wobei keine einzelne Interessengruppe über mehr als 50 % der Stimmrechte verfügen darf. Bitte leiten Sie deshalb im Vertretungsfall Einladung und Anlagen an Ihre/n Vertreter/in weiter. Herzlichen Dank!

 Mit freundlichen Grüßen

Dr. Hermann Ulm
1.Vorsitzender

Dem Einladungsschreiben, das am 13.01.2023 digital an alle Vorstandsmitglieder und Fachstellen versandt wurde, wurden folgende beschlussrelevante Unterlagen beigefügt: 

TOP 3 Beschlussvorlage „Erste Änderung - Lokale Entwicklungsstrategie 2023 – 2027 LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz 31.01.2023“

 


Aushändigung der Förderurkunde für ihr bürgerschaftlich initiiertes Projekt an fünf Ortsvereine Niedermirsberg

von links: LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster, Sebastian Götz, Thomas Redel, Landrat Dr. Hermann Ulm

Landrat Dr. Hermann Ulm und LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster konnten bereits zum sieben Mal in feierlichem Rahmen Förderbescheide für das LEADER-Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ überreichen – den letzten für die laufende LEADER-Förderperiode 2014-2022.

Bei dem offiziellen Übergabetermin im Landratsamt begrüßte Landrat Dr. Hermann Ulm Herrn Thomas Redel und Herrn Sebastian Götz, die als Vertreter für fünf Niedermirsberger Ortsvereine eine Zusage über einen LEADER-Zuschuss für ihr beantragtes Projekt in Empfang nehmen durften.

Mit dem LEADER-Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ ist es möglich, auch Kleinst-Projekte finanziell zu unterstützen. Ziel ist es, ehrenamtliches Engagement in der Region unbürokratisch mit einem Zuschuss zu belohnen und zu fördern. Landrat Dr. Ulm betonte, dass damit vor allem „kleine“ Maßnahmen und Projekte unterstützt werden können, für die andere Förderprogramme nicht in Frage kommen, die deswegen aber nicht weniger wichtig für die regionale Entwicklung sind. „Auch wenn wir dabei von einer Höchstförderung von „nur“ bis zu 2.500,00 € sprechen, scheitern kreative Projektideen oft an diesem Mittelbedarf. Das ist umso bedauerlicher, als dahinter oft hochmotivierte, ehrenamtlich engagierte Menschen stehen, die bereit sind, Zeit, Kraft und Ausdauer für die Gemeinschaft zu investieren“, so Ulm.

In Niedermirsberg werden fünf Ortsvereine - Musikverein, Krieger- und Militärverein, St. Josefverein, die FFW und der FCB-Fanclub - in gemeinschaftlichem ehrenamtlichem Engagement verschiedene Sitzgruppen und Bänke in der Ortschaft aufstellen und mit Bepflanzung verschönern. Damit soll eine angenehme und lebenswerte Aufenthaltsatmosphäre an öffentlichen Plätzen in Niedermirsberg geschaffen werden. Das Aufstellen der Sitzgelegenheiten, die Bepflanzung sowie Pflege und Unterhalt der Sitzgruppen wird ehrenamtlich von den Ortsvereinen durchgeführt. Damit werden neue und attraktive Treffpunkte für die gesamte Dorfgemeinschaft und für alle Generationen geschaffen.  Durch die Kooperation der fünf Vereine ist die ordnungsgemäße Durchführung und nachhaltige Pflege des Projektes gesichert. Da Niedermirsberg an einem Wanderweg der Qualitätswanderregion liegt, können die Sitzgelegenheiten darüber hinaus auch von Wanderern und Touristen als Rastplatz genutzt werden.

LEADER-Managerin Rossa-Schuster erläuterte, dass es sich bei diesem Zuschuss in Höhe von 1.642,35 € um die letztmögliche finanziellen Unterstützung für ehrenamtliches Bürgerengagement durch die LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz in dieser LEADER-Förderperiode handelt. „Das verfügbare Budget von 40.000 ist damit ausgeschöpft. Es besteht aber die Hoffnung, dass die unkomplizierte Förderung von Kleinprojekten auch in der nächsten LEADER-Periode 2023-2027 fortgesetzt wird“, so Rossa-Schuster

Landrat Dr. Ulm dankte in seiner Ansprache allen Ehrenamtlichen: „Durch Ihre Bereitschaft, Ihre Ideen, Ihre Arbeitskraft, Zeit und nicht zuletzt Ihre Begeisterung, sich für die Gemeinschaft einzusetzen, tragen Sie in hohem Maße zur Verbesserung und Bereicherung unserer Gesellschaft und unseres Zusammenlebens bei“ und wünschte allen Beteiligten viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer beantragten Vorhaben.


Beschlussergebnis für 3 Anfragen "Unterstützung Bürgerengagement"

 

Das LAG-Entscheidungsgremium hat in seiner Sitzung vom 06.12.2022 Beschlüsse zu folgenden drei Anträgen "Unterstützung Bürgerengagement" gefasst

Gesangverein Schlaifhausen e.V.
Renovierung Verkaufswagen
Der Antrag wurde abgelehnt.

Freunde und Förderer der Walter-Schottky-Grunschule e.V.
Neugestaltung Pausenhof
Der Antrag wurde abgelehnt.

Fünf Ortsvereine aus Niedermirsberg
Neugestaltung Dorfmitte mit Sitzgruppen

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Für das Projekt werden die letzten verfügbaren LEADER-Mittel aus dem Budget "Unterstützung Bürgerengagement" in Höhe von 1.642,35 € freigegeben.


Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 06.12.2022

Einladung zur LAG-Vorstandssitzung

 Sehr geehrtes Vorstandsmitglied, sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Sie sehr herzlich zu einer weiteren Vorstandssitzung der Leader-Aktionsgruppe „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ e. V. einladen. Diese findet statt am

 Dienstag, 06.12.2022 um 17.30 Uhr

 in der Cafeteria des Landratsamtes Forchheim, Am Streckerplatz 3.

 Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
  3. Bericht des 1. Vorsitzenden
  4. Bericht der LAG-Managerin über die laufende Förderperiode 2014 – 2022
  5. Beschluss „Verlängerung Geschäftsbesorgungsvertrag bis 30.06.2023“
  6. Beschlussfassung über 2 Anfragen „Unterstützung Bürgerengagement“
  7. Wünsche, Anträge, Sonstiges

 Sollten Sie selbst an der Teilnahme verhindert sein, so darf ich Sie bitten, Ihre/n Stellvertreter/in entsprechend zu informieren, da gem. der einschlägigen Leader-Vorschriften für korrekte Projektbeschlüsse ein Quorum von mindestens 50 % WISO-Partnern erfüllt sein muss:

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Hermann Ulm, 1. Vorsitzender

 

Dem Einladungsschreiben, das am 18.11.2022 digital an alle Vorstandsmitglieder und Fachstellen versandt wurde, wurden folgende beschlussrelevante Unterlagen beigefügt:

Beschlussvorlage zu TOP5 - Verlängerung Geschäftsbesorgungsvertrag

TOP 6: 2 Anfragen  und 2 Checklisten Projektauswahlkriterien sowie eine Projektübersicht aus dem Bereich "Unterstützung Bürgerengagement"

 

 


Einladung zur LAG-Mitgliederversammlung am 06.12.2022

Einladung zur LAG-MItgliederversammlung 2022

 An alle Mitglieder der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V.

 

Liebe LAG-Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,

 die ordentliche Mitgliederversammlung der Leader-Aktionsgruppe „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ e. V. findet statt am

 Dienstag, 06.12.2022 um 18.00 Uhr

 in St. Gereon Forchheim, Am Streckerplatz 3. Dazu möchte ich Sie sehr herzlich einladen.

 Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
  2. Bericht des Vorsitzenden
  3. Bericht der LAG-Managerin
  4. Ausblick auf die neue Förderperiode LEADER 2023 - 2027
  5. Kassenbericht
  6. Bericht des Kassenprüfers
  7. Entlastung der Vorstandschaft
  8. Wünsche, Anträge, Sonstiges

 Über Ihre Teilnahme an der Versammlung würde ich mich freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Hermann Ulm, 1. Vorsitzender

Das Einladungsschreiben wurde am 18.11.2022 digital  bzw. auf dem Postweg an Mitglieder ohne E-Mail-Adresse versandt.

 

 

 


Aushändigung von 3 Förderurkunden für bürgerschaftlich initiierte Projekte an ehrenamtlich engagierte Vereinigungen

von links: LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster, Otto Zollner, Susanne Siebenhaar (FSV-Ortsgruppe Eggolsheim), Landrat Dr. Hermann Ulm, Marco Kaiser (Elterninitiative Bikepark Weilersbach), Marco Friepes (Bürgermeister Weilersbach)


Landrat Dr. Hermann Ulm und LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster konnten bereits zum sechsten Mal in feierlichem Rahmen Förderbescheide für das LEADER-Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ überreichen.

Bei dem offiziellen Übergabetermin im Landratsamt begrüßten Landrat Dr. Hermann Ulm und LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster Bürgermeister Friepes aus Weilersbach sowie Vertreter der Elterninitiative „Bikepark“ aus Weilersbach und des Fränkische Schweiz-Vereins Ortsgruppe Eggolsheim, die jeweils eine Zusage über einen LEADER-Zuschuss für ihre beiden beantragten Projekte in Empfang nehmen durften.

Mit dem Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ ist es möglich, auch Kleinst-Projekte mit bis zu 2.500 Euro finanziell zu unterstützen. Ziel ist es, ehrenamtliches Engagement in der Region unbürokratisch mit einem Zuschuss zu belohnen und zu fördern.

Die Elterninitiative „Bikepark“ möchte in Weilersbach mit einem kleinen, frei zugänglichen Bikepark  auf einem gemeindeeigenen Grundstück in Sportplatznähe einen Treffpunkt für Kinder, Eltern und Großeltern in Weilersbach schaffen. Damit wird generationenübergreifend die dörfliche Infrastruktur gestärkt und die Freizeitmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Familien verbessert. Darüber hinaus wird negativen Erscheinungen des immer beliebteren Bikens auf Wildpfaden in der Natur entgegengewirkt und damit  Wald, Flur und Wildtiere geschont. Das Projekt Bikepark wird von den Mitgliedern der Elterninitiative mit ehrenamtlicher Eigenleistung (Anlegen von Bahnen, Bauen von Wippen und Sprungschanzen etc.). umgesetzt. Die Zuschuss-Zusage über 2.500 € nahm stellvertretend für alle beteiligten Eltern Marco Kaiser entgegen.

Der Fränkische Schweiz-Verein Ortsgruppe Eggolsheim unter der Federführung von Otto Zollner sowie Familie Wetzel aus Forchheim beabsichtigen, an der Mariengrotte Drügendorf auf der langen Meile eine Kulturtafel aufzustellen. Die ehrenamtlich errichtete und unterhaltene Grotte liegt an einem beliebten Wanderweg und einer stark frequentierten Montainbike-Strecke - und darüber hinaus an einem uralten Wallfahrtsweg. Die Informationstafel soll über die Historie informieren und auf diese Weise sowohl christliche Werte als auch das Traditionsbewusstsein stärken und nicht zuletzt als Ort der Begegnung und als Treffpunkt für Alt und Jung dienen. Die Möglichkeit zu Einkehr und Meditation an der Grotte bereichert die Wanderregion Fränkische Schweiz und wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Einwohnern und Besuchern aus. Die durch die Kulturtafel vermittelten Informationen über die Geschichte der Mariengrotte und das Wallfahrtswesen stärken das kulturelle Profil der Region. Die Förderhöhe für dieses Projekt beträgt 605 €.

Ebenfalls eine Förderzusage erhielt die Kulturinitiative Büssing Forchheim e.V., die einen roten Doppeldeckerbus als mobile Kultureinrichtung betreibt. Das Kulturangebot wird von einem Team begeisterter, ausschließlich ehrenamtlich engagierter Vereinsmitglieder von Büssing e. V. erbracht. Das gilt für die Programmplanung, für die Öffentlichkeitsarbeit, für die gesamte Veranstaltungsorganisation und die vielen notwendigen Aufgaben vor, während und nach der Veranstaltung. Um innovative Kulturangebote auch im ländlichen Raum für die nicht-motorisierte Landbevölkerung anbieten zu können, wurde technische Ausstattung für Kultur-Events, wie z.B. wetterfeste Außenbeleuchtung, Absperrgitter, Werbebanner, beantragt. Hierfür gibt es von LEADER einen Zuschuss über 1.900 €.

Landrat Dr. Ulm dankte in seiner Ansprache allen Ehrenamtlichen: „Durch Ihre Bereitschaft, Ihre Ideen, Ihre Arbeitskraft, Zeit und nicht zuletzt Ihre Begeisterung, sich für die Gemeinschaft einzusetzen, tragen Sie in hohem Maße zur Verbesserung und Bereicherung unserer Gesellschaft und unseres Zusammenlebens bei“ und wünschte allen Beteiligten viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer beantragten Vorhaben.

 

 

 

 


3 Projekte der LEADER-Kleinprojekteförderung "Unterstützung Bürgerengagement" befürworet!

 

Das LAG-Entscheidungsgremium hat in seiner Sitzung vom 15.09.2022 folgende Projekte beschlossen:

 

Projektträger Büssing Forchheim e. V. :

Anschaffung von technischem Equipement für Büssing Pop-up-Kultur Events

Projektträger Elterninitiative Bikepark Weilersbach:

Erichtung eines Bikeparks für Kinder in Weilersbach

Projektträger FSV-Ortsgruppe Eggolsheim und Familie Wetzel Forchheim:

Kulturtafel an der Mariengrotte Drügendorf

 

 Für alle 3 Maßnahmen wurden LEADER-Fördermittel in Höhe von insgesamt 5.033,61 € freigegeben.


Einladung zur Projektbesichtigung mit anschließender LAG-Vorstandssitzung

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie bereits vorangekündigt, findet am

Donnerstag, 15. September 2022 um 16.00 Uhr

 eine Projektbeichtigung der in der laufenden Leader-Förderperiode in der Gemeinde Heroldsbach realisierten Projekte statt:

- Kuratenhaus

- Mehrgenerationenhaus

- Fledermauszentrum Schloss Thurn

 Treffpunkt ist um 16.00 Uhr am Parkplatz des Rathauses Heroldsbach, Hauptstr. 9. Von dort aus erkunden wir die einzelnen Projekte zu Fuß. Im Anschluss an den Rundgang treffen wir uns zur Vorstandssitzung im Gasthaus "Der Lindenhof" in Heroldsbach, Löffelholzweg 6.

 Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
  3. Bericht des Vorsitzenden
  4. Bericht der LAG-Managerin über die laufende Förderperiode 2014 – 2022
  5. Beschlussfassung über 2 Anfragen „Unterstützung Bürgerengagement“:

              - Technisches Equipement für Pop-Up-Kultur Events, Projektträger: Büssing e.V. Forchheim

               - Bikepark für Kinder in Weilersbach, Projektträger: Elterninitiative Bikepark Weilersbach

   6. Wünsche, Anträge, Sonstiges

Zu dieser Sitzung mit vorheriger Projektbesichtigung und anschließendem gemeinsamen Abendessen möchte ich Sie ganz herzlich einladen. Ich bitte sie um kurze Rückmeldung (per Mail an leader@lra-fo.de), ob ich mit Ihrer Teilnahme rechnen darf, worüber ich mich sehr freuen würde.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Hermann Ulm, 1. Vorsitzender

 

Dem Einladungsschreiben, das am 02.09.2022 digital an alle Vorstandsmitglieder und Fachstellen versandt wurde, wurden folgende beschlussrelevanten Unterlagen beigefügt:

2 Anfragen  und 2 Checklisten Projektauswahlkriterien sowie eine Projektübersicht für die beiden in TOP 5 zu beschließenden Projekte aus dem Bereich "Unterstützung Bürgerengagement"

 

 


Leader-Kooperationsprojekt "Vernetzung und Inwertsetzung dezentraler Wohnmobilstellplätze in der Fränkischen Schweiz" beschlossen!

Die LAG-Vorstandschaft hat in ihrer kurzfristig einberufenen Sitzung (online als Videokonferenz) am 12.08.2022 das Kooperationsprojekt mit der LAG Bayreuther Land e. V. einstimmig beschlossen und dem Projektträger, der ILE Fränkische Schweiz AKTIV, zur Förderantragstellung bei LEADER freigegeben.

 


Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 12.08.2022

Am 12.08.2022 um 14.00 Uhr wurde eine außerordentliche LAG-Vorstandssitzung einberufen, die online als Videokonferenz stattfindet.
 
Hintergrund ist die äußerst kurzfristige Mitteilung des StMELF, dass nur noch Projekte in die LEADER-Förderung aufgenommen werden können,für die ein LAG-Beschluss bis 12.08.2022 gefasst wird.
 
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung durch Frau stellv. Vorsitzende Sabina Heidecke
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
3. Beschlussfassung über Leader-Kooperationsprojekt „Vernetzung und Inwertsetzung dezentraler Wohnmobilstellplätze in der Fränkischen Schweiz“
4. Information und ggf. Beschlussfassung (Änderungsbeschluss) über Projekt „Lindelberghalle Igensdorf - Umbau und Umnutzung zur Kulturhalle“ (Tischvorlage)
 
Die Sitzungseinladung wurde am 09.08.2022 per Mail an alle Vorstandsmitglieder und 3 bereits vorher abgeklärte Stellvertreter versandt. Aufgrund der Dringlichkeit war die lt. LAG-Geschäftsordnung erforderliche Ladungsfrist von einer Woche nicht einhaltbar, so dass von allen Eingeladenen per Vordruck die Zustimmung zur verkürzten Ladungsfrist eingeholt wurde.
 
Der Einladung wurden folgende Anlagen beigefügt:
 
- Vordruck "Zustimmung zur verkürzten Ladungsfrist"
- Erläuterung und Vordruck "Interessenskonflikt"
- Projektbeschreibung und Checkliste Projektauswahlkriterien für Kooperationsprojekt "Vernetzung und Inwertsetzung dezentraler Wohnmobilstellplätze in der Fränkischen Schweiz"
 
 


Lokale Aktionsgruppe Kulturerlebnis Fränkische Schweiz beschließt LEADER-Entwicklungsstrategie 2023-2027

Seit 2001 beteiligt sich der Landkreis Forchheim am EU-Programm „LEADER“, einem Förderprogramm, mit dem innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden. Nun steht die nächste Förderperiode 2023-2027 an. LAG-Vorsitzender Landrat Dr. Ulm: „LEADER ist eine Erfolgsstory. Der Landkreis strebt an, erneut in das LEADER-Programm aufgenommen zu werden, damit auch 2023-2027 wieder Projekte über LEADER gefördert werden können.“

Grundlage ist eine neue Lokale Entwicklungsstrategie, in welcher der LEADER-Ansatz der Bürgerbeteiligung und der Vernetzung aller Akteure grundlegende Berücksichtigung findet. Landrat Dr. Ulm: „Charakteristisch für LEADER ist, dass jeder Bürger vor Ort mitentscheiden kann, welche Ziele künftig definiert und welche Projekte gefördert werden können.“

Der Startschuss für die Neuerstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie fiel am Dienstag, 22.02.2022, in einem LEADER-Expertenworkshop. In den Handlungsfeldern Erneuerbare Energie, Mobilität, sozialer Zusammenhalt, Kultur und Bildung, Siedlungsentwicklung, Wirtschaft/Land-wirtschaft, Tourismus, Naturschutz, Ökologie und Biodiversität war die Meinung der Experten gefragt, um regionale und allgemeine Gefährdungen herauszuarbeiten sowie bereits vorhandene Ansätze zur Resilienz (Stärken) sowie Chancen aufzuzeigen. Die SWOT-Analyse wurde durch eine Verwundbarkeitsbeurteilung in jedem Themenfeld abgerundet, um aufzuzeigen, wo dringender Handlungsbedarf besteht.

Eine Strategie-Werkstatt mit rund 60 Akteuren fand am 21.03.2022 in der Eggerbachhalle statt. Hier wurden ausgehend von den Ergebnissen des Experten-Workshops von allen Beteiligten Handlungsfelder und Entwicklungsziele erarbeitet und definiert, die den Aktionsrahmen für die künftige Förderperiode bilden. Nach intensiver Diskussion stellten  die Akteure die neue Entwicklungsstrategie unter das Leitmotiv: „Landkreis Forchheim – umwelt- und klimafreundliche Lebensräume für alle Lebenslagen: resilient, nachhaltig, wertschöpfend, kooperativ, digital.“

Ergänzt wurde der Prozess der Strategie-Erstellung durch eine interaktive „WikiMap“, in der alle Bürger des Landkreises aufgefordert waren, kreative Ideen und Projekte für die Region einzutragen. Insgesamt gingen rund 90 Vorschläge und Projektanregungen ein, die ebenfalls als Orientierung für die Festlegung der Ziele dienten.

Die neue Lokale Entwicklungsstrategie wurde am 21.06.2022 in der außerordentlichen Mitgliederversammlung der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. einstimmig verabschiedet und am 12.07.2022 beim Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten eingereicht. „Damit sind die Weichen für eine erfolgreiche Bewerbung für die künftige Förderperiode gestellt“, freut sich Leader-Managerin Marion Rossa-Schuster.

Wie das Ergebnis des Auswahlprozesses ausgeht, erfährt die LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz voraussichtlich im ersten Quartal 2023.

                                                                

Zahlen zu LEADER 2014-2022

Insgesamt konnten in der vergangenen Förderperiode Projekte im Gesamtwert von rund 9,5 Millionen Euro gefördert werden. Dabei betrug die LEADER-Zuschusssumme 4,1 Mio Euro.

„Mit LEADER ist es möglich, Projekte umzusetzen, die Region entscheidend voranbringen und für die es keine anderen Fördermöglichkeiten gibt“, so Landrat Ulm. Wesentliche Projekte von 2014-2022 waren:

-          Qualitätswanderregion Fränkische Schweiz

-          Schleuse 94 Eggolsheim

-          Kuratenhaus Heroldsbach

-          Lochgefängnis Streitberg

-          Kulturelle Inwertsetzung der Lindelberghalle

-          Jüdische Friedhöfe Pretzfeld und Hagenbach

-          Verbesserung Laichsituation Wiesentforelle

-          Mobile Obstmosterei des Kreisverbands für Kreisverband Gartenbau und Landespflege Forchheim

-          Lehrbienenstand des Imker-Kreisverbands

-          Wisentgehege Wildpark Hundshaupten

-          Dorfladen Obertrubach

-          Pumptrack-Anlage Neunkirchen

 

 


Aushändigung von 6 Förderurkunden für bürgerschaftlich initiierte Projekte an ehrenamtlich engagierte Vereinigungen

 

 

Aus dem Leader-Kleinprojektefonds "Unterstützung Bürgerengagement" konnten wieder 6 Förderurkunden an verschiedene ehrenamtlich engagierte Vereine und Initiativen übergeben werden:

Projektträger: Klappstuhl-KulTour e. V. Wiesenttal:

Anschaffung einer Leinwand sowie von Akku-Lichtspots

Projektträger: Initiative „Mobiler Jugendtreff Obertrubach“:

Errichtung eines mobilen Jugendtreffs

 Projektträger: Nachhaltigkeitsinitiative „Forchheim for future“:

 Umweltbibliothek im Koffer

 Projektträger: Gartenfreunde Weilersbach:

Verschönerung der Dorfmitte

 Projektträger: Arbeitsgemeinschaft Obertrubacher Vereine – SpVgg Obertrubach e. V.:

Regale für Vereinsscheune

 Projektträger: Landfrauen BBV Forchheim:

Materialkiste zur Unterrichts- und Vortragsgestaltung

 

Die stellvertretende LAG-Vorsitzende Sabina Heidecke überreichte die Förderzusagen im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 30.06.2022 an die Vertreter und Vertreterinnen der 6 Initiativen.

 


Projekt "Multifunktionale Rollsportanlage Neunkirchen am Brand" beschlossen!

Die LAG-Vorstandschaft hat in ihrer Sitzung am 20.06.2022 das Projekt auf Grundlage der Projektbeschreibung einstimmig beschlossen und dem Projektträger, dem Markt Neunkirchen am Brand, zur Förderantragstellung bei LEADER freigegeben.

Die ausführliche Projektbeschreibung finden Sie hier!


6 Maßnahmen der LEADER-Kleinprojekteförderung "Unterstützung Bürgerengagement" beschlossen!

In seiner Vorstandssitzung vom 20.06.2022 hat das LAG-Entscheidungsgremium folgende Projekte befürwortet und beschlossen :

 Klappstuhl-KulTour e. V. Wiesenttal:

Anschaffung einer Leinwand sowie von Akku-Lichtspots

 Initiative „Mobiler Jugendtreff Obertrubach“:

Errichtung eines mobilen Jugendtreffs

 Nachhaltigkeitsinitiative „Forchheim for future“:

 Umweltbibliothek im Koffer

 Gartenfreunde Weilersbach:

Verschönerung der Dorfmitte

 Arbeitsgemeinschaft Obertrubacher Vereine – SpVgg Obertrubach e. V.:

Regale für Vereinsscheune

 Landfrauen BBV Forchheim:

Materialkiste zur Unterrichts- und Vortragsgestaltung

 

Für alle 6 Maßnahmen wurden Leader-Fördermittel in Höhe von insgesamt 12.965,50 € freigegeben. 


Leaderprojekt "Lindelberg-Kulturhalle Igensdorf" beschlossen!

Das LAG-Entscheidungsgremium hat in seiner Vorstandssitzung am 20.06.2022 das Projekt auf Grundlage der Projektbeschreibung beschlossen und dem Projektträger, dem Markt Igensdorf, zur Förderantragstellung bei LEADER freigegeben.

Die ausführliche Projektbeschreibung mit Finanzierung finden Sie hier!


Einladung zur Mitgliederversammlung der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V.

Aufgrund der anstehenden Genehmigung der Lokalen Entwicklungsstrategie LEADER 2023 – 2027 hat Herr

1. Vorsitzender Dr. Hermann Ulm eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Diese findet statt am

 Dienstag, 21.06.2022 um 18.30 Uhr

 im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Forchheim, Am Streckerplatz 3.

 Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden
TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
TOP 3: Bericht des Vorsitzenden
TOP 4: Bericht der LAG-Managerin
TOP 5: Beschlussfassung über LAG-Aufnahmeanträge:

  • Matthias Helldörfer
  • Julius Stintzing
  • Kreisjugendring Forchheim

TOP 6: Nachwahl eines stellvertretenden LAG-Vorstandsmitgliedes - Rücktritt Anja Gebhardt
TOP 7: Beschlussfassung über die LAG-Vereinssatzung für LEADER 2023 - 2027
TOP 8: Beschlussfassung über die Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2023 - 2027
TOP 9: Beschlussfassung über die Übertragung v. LES-Umsetzung und LES-Änderung auf das LAG-Entscheidungsgremium

 Die Versammlungseinladung wurde am 07.06.2022 mit den folgenden Anlagen an alle LAG-Mitglieder versandt:

zu TOP 7: LAG-Vereinssatzung (alte Fassung und Entwurf Neufassung)

zu TOP 8: Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2023 – 2027

zu TOP 8: Checkliste Projektauswahlkriterien LEADER 2023 - 2027

 


Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 20.06.2022

 

Die nächste Vorstandssitzung der Leader-Aktionsgruppe „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ e. V. findet statt am

Montag, 20.06.2022 um 17.00 Uhr

 in St. Gereon, Streckerplatz 3, Forchheim. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
  3. Bericht der LAG-Managerin über die laufende Förderperiode 2014 – 2022
  4. Vorstellung der Neuregelungen zum Thema „Interessenskonflikte“
  5. Information über die in der Mitgliederversammlung zu beschließende Satzungsänderung
  6. Beschlussfassung über die aufgrund LES-Neuerstellung geänderte Geschäftsordnung des LAG-Entscheidungsgremiums
  7. Beschluss der Lokalen Entwicklungsstrategie Leader 2023 - 2027
  8. Beschlussfassung über Leaderprojekt „Lindelberg-Kulturhalle Igensdorf.“
  9. Beschlussfassung über Leaderprojekt „Pumptrackanlage Neunkirchen/Br.“
  10. Beschlussfassung über 6 Anfragen "Unterstützung Bürgerengagement":
          - Mobiler Jugendtreff Obertrubach
- Verschönerung Dorfmitte Weilersbach
- Leinwand und Licht f. Klappstuhl-KulTour e. V.
- Regale für Vereinsscheune Obertrubach
- Umweltbibliothek im Koffer
- Materialkiste zur Unterrichts- u. Vortragsgestaltung
11. Wünsche, Anträge Sonstiges

Die Einladungen einschließlich Anlagen wurden allen Vorstandsmitgliedern am 03.06.2022 per Mail zugestellt.

 


LEADER-Förderbescheid "Inwertsetzung Jüdische Friedhöfe Pretzfeld" am 27.05.2022 an den Markt Pretzfeld ausgehändigt

               

Im Rahmen eines Pressetermins wurde seitens der LEADER-Bewilligungsbehörde der Förderbescheid für die Inwertsetzung der beiden jüdischen Friedhöfe Pretzfeld und Hagenbach an den Projektträger,  den Markt Pretzfeld, ausgehändigt. Nähere Informationen dazu finden Sie hier im Pressebericht.


LAG-Vorstandssitzung und Mitgliederversammlung zum Beschluss der Lokalen Entwicklungsstrategie LEADER 2023 - 2027

Am 20.06.2022 um 17.00 Uhr findet im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Forchheim eine LAG-Vorstandssitzung statt. Im Anschluss daran um ca. 18.00 Uhr wird die jährliche Mitgliederversammlung abgehalten. In beiden Sitzungen erfolgt der Beschluss der Lokalen Entwicklungsstrategie LEADER 2023 - 2027. Die Einladungen mit Tagesordnung werden demnächst an dieser Stelle veröffentlicht.

 


LEADER-Strategiewerkstatt zur Vorbereitung der LEADER-Förderperiode 2023 - 2027

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Forchheim,
 
derzeit erstellt die LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. wieder eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) als Grundlage für die nächste LEADER-Förderperiode 2023-2027. In einer LEADER-Strategiewerkstatt möchten wir Sie gerne zur Mitarbeit an der Entwicklung von Zielen für die Region und zur Einbringung möglicher Projektideen einladen.
 
Die Veranstaltung findet statt am
 
Montag, 21. März 2022 von 15.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
 
in der Eggerbachhalle Eggolsheim, Josef-Kolb-Str. 10a, 91330 Eggolsheim.
 
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
 
1. Begrüßung
2. LEADER - Kulturerlebnis Fränkische Schweiz
· Was ist LEADER? Was haben wir mit LEADER bisher erreicht?
· Anforderungen an die zukünftige Förderperiode - Resilienz in LEADER
3. LEADER 2023-27: Herausforderungen der Region
4. Workshop „Handlungsperspektiven und Handlungsmöglichkeiten“
Gemeinsame Entwicklung von Leitzielen und Projektideen
5. Zusammenfassung: Zukunftsideen und Projekte für die Region
6. Ausblick und Verabschiedung
 
Zu dieser öffentlichen Veranstaltung möchte ich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Forchheim sehr herzlich einladen!
 
Darüber hinaus können Sie sich bereits aktiv an der Gestaltung der LAG-Region beteiligen und Ihre Projektvorschläge online einbringen:  www.leaderkulturerlebnis2023.de
 
Die Veranstaltung findet aufgrund der nach wie vor hohen COVID19-Infektionsrate im Landkreis Forchheim unter 2Gplus-Bedingungen statt. Dies bedeutet: 2fach Geimpfte benötigen einen negativen Schnelltest (Selbsttests vor Ort werden angeboten). Geboosterte werden ebenfalls um die Durchführung eines freiwilligen Schnelltests gebeten.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Dr. Hermann Ulm
Landrat
1. Vorsitzender der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V.
 


Landrat und LAG-Vorsitzender Dr. Hermann Ulm übergibt Förderurkunden für zwei Projekte aus dem LEADER-Kleinprojektefonds "Unterstützung Bürgerengagement"

 

Hintere Reihe von links: Martin Borowski und Robert Hübschmann (Junges Theater Forchheim e.V.)

Vordere Reihe von links: Markus Grüner (Bürgermeister Obertrubach), Reinhold Schmittlein und Bernhard Brütting (FSV Bärnfels), Landrat Dr. Hermann Ulm

 

Landrat Dr. Hermann Ulm und LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster konnten bereits zum vierten Mal in feierlichem Rahmen zwei Förderbescheide für das LEADER-Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ überreichen.

Bei dem offiziellen Übergabetermin am 03.03.  im Landratsamt begrüßten Landrat Dr. Hermann Ulm und LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster die Bürgermeister Grüner aus Obertrubach sowie die Vertreter des Fränkische Schweiz-Vereins Ortsgruppe Bärnfels und des Jungen Theaters Forchheim e.V., die jeweils eine Zusage über einen LEADER-Zuschuss für ihre beiden beantragten Projekte in Empfang nehmen durften.

Mit dem Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ ist es möglich, auch Kleinst-Projekte mit bis zu 2.500 Euro finanziell zu unterstützen. Ziel ist es, ehrenamtliches Engagement in der Region unbürokratisch mit einem Zuschuss zu belohnen und zu fördern.

Da es in Bärnfels bisher weder einen Dorftreff noch einen Kinderspielplatz gibt, möchte die FSV-Ortsgruppe in der Ortsmitte einen Mehrgenerationen-Dorftreff mit Sitzgruppe und Kinderspielplatz gestalten. Dieser Platz soll neben Kindern und jungen Familien auch älteren Bürgern für Begegnungen, Gespräche und generationenübergreifende Gemeinschaft zur Verfügung stehen. So soll der Platz barrierefrei gepflastert, mit heimischen Büschen und Bäumen bepflanzt und eine aus regionalen nachhaltigen Materialen gefertigte Sitzgruppe aufgestellt werden. Die spätere Pflege und Nachhaltigkeit wird von der Gemeinde mit ehrenamtlicher Unterstützung des FSV übernommen. Die Lage des Platzes im Ortsmittelpunkt wird die Begegnungen von Alt und Jung besonders fördern, da der Platz für alle Bürger und Bürgerinnen unkompliziert erreichbar ist. Auch Kinder können diesen Ort in der Ortsmitte selbständig aufsuchen und dort ohne Beaufsichtigung spielen. Am Kulturwanderweg Fränkische Schweiz gelegen kann der Platz zudem von Besuchern und Wanderern als Rast- und Verweilplatz genutzt werden und steigert so auch die Attraktivität von Bärnfels als Tourismus- und Wanderort.

Das Junge Theater Forchheim e. V. bietet im Rahmen eines theaterpädagogischen Angebots das Theaterprojekt „Mädchen wie die“ zum Mitmachen an.  Erarbeitet wird mit Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren ein Theaterstück, das jugendspezifische Themen und Problemstellungen zum Inhalt hat. Die Maßnahme wird inszeniert und geleitet vom Künstlerischen Leiter und begleitet von einer Schauspielerin und Theaterpädagogin sowie dem Kreisjugendring. Geplant sind nach Abschluss 3 Vorstellungen vor Publikum und evtl. auch in Schulen. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen (u. a. Mobbing) hilft sowohl den jugendlichen Schauspielerinnen als auch den späteren Zuschauern, nach den Einschränkungen der Pandemie wieder Zugang zu Kultur und Anschluss an die Gesellschaft zu finden.

Darüber hinaus dient die Beschäftigung mit diesen komplexen Themen der Selbstfindung im Jugendalter, der Förderung der Sprachkompetenz und Kommunikationsfähigkeit sowie der Körpersprache. Damit wird das jugendliche Selbstbewusstsein gestärkt und - nicht zuletzt - die Gruppengemeinschaft enorm gefördert, was insgesamt nachhaltig auf Alltag, Schule und Berufsleben übertragbar ist. Das Projekt ist nur durch den engagierten ehrenamtlichen Einsatz aller Beteilig-ten realisierbar. So wird die gesamte Vorstellungsorganisation vom JTF mit jeweils ca. 10 zusätzlichen Personen rein ehrenamtlich gestemmt.

Beide Projektträger erhalten als Zuschuss die Höchstförderung in Höhe von jeweils 2.500,00 €. Landrat Dr. Ulm dankte in seiner Ansprache allen Ehrenamtlichen: „Durch Ihre Bereitschaft, Ihre Ideen, Ihre Arbeitskraft, Zeit und nicht zuletzt Ihre Begeisterung, sich für die Gemeinschaft einzusetzen, tragen Sie in hohem Maße zur Verbesserung und Bereicherung unserer Gesellschaft und unseres Zusammenlebens bei“, und wünschte allen Beteiligten viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer beantragten Vorhaben.

 

 


Projekt "Virtuelle Rekonstruktion der Burgruine Streitberg" beschlossen!

In seiner als Videokonferenz abgehaltenen Vorstandssitzung am 17.02.2022 hat das LAG-Entscheidungsgremium das o. g. Projekt einstimmig beschlossen und dem Projektträger, der FSV-Ortsgruppe Streitberg, 30.940,08 € an Leader-Fördermitteln freigegeben. Der Beschluss erfolgte aus formalen fördertechnischen Gründen unter Vorbehalt.


Projekte Mehrgenerationentreff Bärnfels und Jugendtheaterprojekt "Mädchen wie die" beschlossen!

 

In seiner als Videokonferenz abgehaltenen Vorstandssitzung am 17.02.2022 hat das LAG-Entscheidungsgremium nachfolgende Projekte aus dem Bereich "Unterstützung Bürgerengagement" jeweils einstimmig beschlossen:

 

Projektträger SV Bärnfels e. V.: Mehrgenerationen-Dorftreff Bärnfels

Mit der Ausstattung des barrierearm gestalteten Platzes mit einer Sitzgruppe, einem Kinderspielplatz und der entsprechenden Begrünung soll der Platz ein Treffpunkt für alle Generationen werden und den sozialen Zusammenhalt im Ort fördern und verstärken.

 

Projektträger Junges Theater Forchheim e. V.: Jugendtheaterprojekt "Mädchen wie die"

Unter pädagogischer und schauspielerischer Anleitung erarbeiten Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren ein Theaterstück, das sich mit der Lebensrealität der Jugendlichen und ihren Problemen auseinandersetzt und später vor Publikum aufgeführt wird.

 

Beide Vereine erhalten den höchstmöglichen Förderbetrag von  jeweils 2.500,00 €.

 


Expertenworkshop zur Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023 - 2027

Für die Leader-Förderperiode 2023 - 2027 wird die LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. als Grundlage für das Leader-Auswahlverfahren wieder eine Lokale Entwicklungsstrategie erstellen. Zur Erarbeitung des Teilbereiches "Stärken-Schwächen-Analyse" unter besonderer Berücksichtigung des Resilienzaspekts zur Beurteilung der Vulnerabilität des LAG-Gebietes findet am

Dienstag, 22. Februar 2022 von 10.00 - 13.00 Uhr

im Sitzungssaal des Landratsamtes Forchheim ein Expertenworkshop statt. Mit Experten aus allen relevanten Bereichen der Gesellschaft (u. a. Kultur, Gesundheit, Sozialbereich, Politik, Wirtschaft, Klima, Naturschutz) werden in dieser Veranstaltung  die besonderen Stärken der Region als auch die Bereiche, die noch Verbesserungsbedarf haben, betrachtet, analysiert und dargestellt.


Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 17.02.2022

Die nächste Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums findet statt als Videokonferenz am

Donnerstag, 17. Februar 2022 um 17.00 Uhr.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
  3. Bericht der LAG-Managerin:
    - Laufende Förderperiode 2014-2022
    - LES-Erstellung 2023-2027
  4. Beschlussfassung über 2 Anfragen „Unterstützung Bürgerengagement“
  5. Beschlussfassung über LEADER-Projekt „Virtuelle Rekonstruktion Burgruine Streitberg“
  6. Wünsche, Anträge, Sonstiges

Dem Einladungsschreiben, das am 03.02.2022 digital an alle Vorstandsmitglieder versandt wurde, wurden folgende beschlussrelevanten Unterlagen beigefügt:

  • Anfrage Unterstützung Bürgerengagement : Jugendtheaterprojekt  „Mädchen wie die“ des Jungen Theater Forchheim e. V.
  • Checkliste Jugendtheaterprojekt „Mädchen wie die“
  • Anfrage Unterstützung  Bürgerengagement: „Mehrgenerationen-Dorftreff“ des FSV Bärnfels e. V.
  • Checkliste „Mehrgenerationen-Dorftreff“
  • Projektbeschreibung „Virtuelle Rekonstruktion Burgruine Streitberg“ der FSV-Ortsgruppe Streitberg                
  • Checkliste Projektauswahlkriterien „Virtuelle Rekonstruktion Burgruine Streitberg“

 


15.12.2021 - Übergabe Förderurkunden Unterstützung Bürgerengagement

Landrat Dr. Hermann Ulm händigt weitere Förderurkunden an ehrenamtlich engagierte Vereinigungen aus

Am 15.12.2021 konnten Landrat Dr. Hermann Ulm und LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster in feierlichem Rahmen zwei Förderurkunden für das LEADER-Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ überreichen.

Bei dem offiziellen Übergabetermin im Landratsamt begrüßten Landrat Dr. Hermann Ulm und LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster den Bürgermeister von Weilersbach Marco Friepes als Vertreter der Elterninitiative Reifenberg sowie Frau Gabriele Schaller-Rauch, Vorsitzende des Kulturkreises Ebermannstadt.

Mit dem Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ ist es nun im Landkreis Forchheim seit Mitte dieses Jahres möglich, auch Maßnahmen und Projekte von Vereinen, Stiftungen oder privaten Initiativen mit bis zu 2.500 Euro finanziell zu unterstützen. Unser Ziel ist es, bürgerschaftlich initiierte Maßnahmen und ehrenamtlich umgesetzte Projekt im Landkreis unbürokratisch und unkompliziert mit einem Zuschuss zu unterstützen. So können „kleine“ Maßnahmen und Projekt, für die andere Förderprogramme nicht in Frage kommen, die aber deswegen genauso wichtig für die regionale Entwicklung sind, gefördert werden.

Projekt 1:            Öffentlicher Bücherschrank Ebermannstadt
Projektträger:   Kulturkreis Ebermannstadt
Betrag:                                2.500,00 € (Höchstförderung)

In Ebermannstadt soll auf Initiative des Kulturkreis Ebermannstadt e. V. ein offener Bücherschrank angeschafft und in zentraler Lage auf dem Marktplatz aufgestellt werden, wo Bürger/innen ihre bereits gelesenen Bücher kostenlos, anonym und frei von Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anbieten können. 

Auf diese Weise wird ein starker  Nachhaltigkeitsimpuls gesetzt, da Bücher nicht mehr grundsätzlich neu gekauft, sondern miteinander geteilt und mehrfach verwendet werden. Darüber hinaus wird durch den freien Zugang zum Bücherschrank die Lesefreudigkeit für die gesamte Bevölkerung gesteigert. Nicht zuletzt werden mehr Bürger/innen animiert, die Ebermannstädter Innenstadt zu besuchen, so dass die Verweildauer dort erhöht wird.

Die Betreuung rund um das Angebot übernehmen neben den Mitgliedern des Kulturkreises Ebermannstadt ausschließlich ehrenamtlich engagierte Mitarbeiter/innen aus der städt. Bücherei und Unterstützer/innen aus der Bevölkerung, so dass das bürgerschaftliche Engagement eine enorme Steigerung erfährt.

Projekt 2:            Erlebnisspiel- und Ruheplatz Reifenberg – Pavillon mit Sitz- und Ruhemöglichkeiten
Projektträger:   Vereins- und Elterninitiative Reifenberg
Betrag:                 2.500 € (Höchstförderung)

In Reifenberg engagiert sich die örtliche Vereins- und Elterninitiative bei der gemeindlichen Errichtung eines Spielplatzes durch Einbringung von Eigenleistung sowie Gestaltung und Anschaffung zusätzlicher Verbesserungen. So wird von der Initiative ein Pavillon errichtet und Ruhe- und Sitzmöglichkeiten mit Bepflanzung sowie zusätzliche Spielgeräte und Attraktionen geschaffen.  Ohne diese tatkräftige Unterstützung wäre der Spielplatzbau für die Gemeinde nicht realisierbar gewesen.

Dieser Platz kann und soll über die reinen Spielmöglichkeiten hinaus als Treffpunkt für Eltern, Kinder und die gesamte Dorfbevölkerung genutzt werden, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen und gemeinsame Zeit zu verbringen. Darüber hinaus soll der Platz Wanderern und Besuchern von außerhalb als Ruheplatz in beeindruckender Panoramalage dienen.

Damit erfahren zum einen die Dorfgemeinschaft und der soziale Zusammenhalt eine nachhaltige Stärkung und zum anderen der Wanderort Reifenberg eine zusätzliche Aufwertung.

Die Initiative übernimmt in bürgerschaftlichem Engagement ehrenamtlich auch die spätere Betreuung des Platzes und plant die Umsetzung weiterer Gestaltungsideen, wie z.B. einen Barfußpfad und weitere Spielgeräte.


Einladung zum LAG-Bilanzworkshop zur Evaluierung der Leader-Förderperiode 2014 - 2022

 

Am Ende der ablaufenden Leader-Förderperiode 2014 - 2022 und vor Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie für die neue Förderperiode ist eine Evaluierung
der Arbeit der LAG und Bewertung der Zielerreichung erforderlich. Zu diesem Zweck findet am
 
Montag, 29.11.2021 um 18.00 Uhr
 
ein Online-Bilanzworkshop statt, zu dem der 1. Vorsitzende, Herr Landrat Dr. Hermann Ulm, alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Landkreisgemeinden sowie die verschiedensten Leader-Akteure und -Beteiligten aus allen relevanten Bereichen der Gesellschaft eingeladen hat. Durch die Reflektion der zu Ende gehenden Leader-Förderphase soll deren Erfolg bewertet werden und es sollen gleichzeitig bereits richtungsweisende Erkenntnisse für die Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023 - 2027 gewonnen werden.
 
Interessierte wenden sich bitte an das LEADER-Managment: Tel. 09191 861040, E-Mail: leader@lra-fo.de
 
 

 

 



Projekt "Inwertsetzung Jüdische Friedhöfe Pretzfeld und Hagenbach" beschlossen!

Die LAG-Vorstandschaft hat in ihrer Sitzung vom 15.11.2021 das o. g. Projekt beschlossen und dem Markt Pretzfeld als Projektträger Leader-Fördermittel in Höhe von 53.929,50 € freigegeben. Der Beschluss erfolgte aus formalen fördertechnischen Gründen unter Vorbehalt.


Projekte "Erlebnisspielplatz Reifenberg" und "Öffentlicher Bücherschrank Ebermannstadt" beschlossen"

In ihrer Sitzung vom 15.11.2021 hat die LAG-Vorstandschaft der Förderung folgender Projekte aus dem Bereich "Unterstützung Bürgerengagement" zugestimmt:

Vereins- und Elterninitiative Reifenberg:

Aufstellung eines Pavillons und einer Sitzgruppe sowie die Umsetzung weiterer Spielideen beim Erlebnisspielplatz Reifenberg

 

Kulturkreis Ebermannstadt:

Anschaffung eines öffentlichen Bücherschranks

 

Insgesamt wurde ein Zuschuss in Höhe von 5.000,00  € für die beiden Projekte beschlossen.

 

 


Einladung zur Jahreshauptversammlung 2021 der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V.

Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. findet statt am

Montag, 15.11.2021 um 18.00 Uhr

im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Forchheim, Am Streckerplatz 3 in Forchheim.

Vorgesehen ist folgende Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
  2. Bericht des Vorsitzenden
  3. Bericht der LAG-Managerin
  4. Ausblick auf die neue Förderperiode – Anforderungen an die Lokale Entwicklungsstrategie 2023 - 2027
  5. Kassenbericht
  6. Bericht des Kassenprüfers
  7. Entlastung der Vorstandschaft
  8. Neuwahl der Vorstandschaft
  9. Wahl von zwei Kassenprüfern/innen
  10. Beschlussfassung über die Erstellung der neuen LES 2023-2027 und Erteilung der Ermächtigung an das LAG-Entscheidungsgremium, die LES 2023-2027 zu beschließen und bei LEADER einzureichen
  11. Wünsche, Anträge, Sonstiges

Die Einladung des 1. Vorsitzenden, Landrat Dr. Hermann Ulm, wurde am 29.10.2021 an alle Mitglieder versandt.


Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 15.11.2021

 

Die nächste Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums findet statt am

Montag, 15.11.2021 um 17.30 Uhr

im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Forchheim. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
  2. Bericht der LAG-Managerin
  3. Beschlussfassung über 2 Anfragen „Unterstützung Bürgerengagement“
  4. Beschlussfassung über LEADER-Projekt „Inwertsetzung jüdische Friedhöfe Pretzfeld und Hagenbach“
  5. Information über LEADER-Projekt „Pumptrack-Anlage Neunkirchen am Brand“ und Genehmigung  Umlaufbeschluss
  6. Wünsche, Anträge, Sonstiges

Die Einladung des 1. Vorsitzenden, Landrat Dr. Hermann Ulm, wurde am 27.10.2021 per Mail mit folgenden Anlagen an alle Vorstandsmitglieder versandt:

Anfrage „Unterstützung Bürgerengagement „Spielplatz Reifenberg“
Checkliste „Spielplatz Reifenberg“
Anfrage „Unterstützung Bürgerengagement „Öffentl. Bücherschrank Ebermannstadt“  
Checkliste „Öffentl. Bücherschrank Ebermannstadt
Projektbeschreibung „Jüd. Friedh. Pretzfeld“                
Checkliste Projektauswahlkriterien „Jüd. Friedh. Pretzfeld“

 


Landrat Dr. Hermann Ulm händigt weitere Förderurkunden an ehrenamtlich engagierte Vereinigungen aus

Landrat Dr. Hermann Ulm und LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster konnten in feierlichem Rahmen vier Förderbescheide für das LEADER-Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ überreichen.

Bei dem offiziellen Übergabetermin im Landratsamt begrüßten Landrat Dr. Hermann Ulm und LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster den Bürgermeister des Marktes Wiesenttals und Vertreter der Kath. Kirchenstiftung Wiesenttal, des Vereins Geselligkeit Ortspitz, der SG Trubachtal Obertrubach 1979 e.V. sowie der Seniorenvertretung 55+ Ebermannstadt, die alle eine Zusage über einen LEADER-Zuschuss für ihre beantragten Projekte in Empfang nehmen durften.

Mit dem Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ ist es möglich, auch Kleinst-Projekte mit bis zu 2.500 Euro finanziell zu unterstützen. Ziel ist es, ehrenamtliches Engagement in der Region unbürokratisch mit einem Zuschuss zu belohnen und zu fördern.

In Ortspitz möchte der Verein Geselligkeit Ortspitz einen neuen Dorfplatz mit 2 Sitzgruppen gestalten, um gemeinsame Treffen der jungen und älteren Generation im Ort zu ermöglichen. Der Verein wird diesen Dorfplatz mit seinen Mitgliedern zu einem Mittelpunkt für alle Altersgruppen gestalten. Da durch Ortspitz und um Ortspitz herum zahlreiche Wanderwege verlaufen, bietet der neu gestaltete Dorfplatz auch Wanderern die Möglichkeit zu rasten und zu picknicken und fördert damit auch die Entwicklung zu einer Qualitätswanderregion.

Die ehrenamtlichen Pfarrgemeinderatsmitglieder  der katholischen Kirchenstiftung Muggendorf möchten neben der Kirche in Muggendorf eine moderne Mariengrotte als einen Ort der Begegnung und der Ruhe, als eine Art offenen und meditativen Ruheraum schaffen. Zahlreiche Arbeiten sowie die spätere Pflege und Betreuung der Grotte und deren Umfeld werden von den Ehrenamtlichen übernommen.  Die moderne Mariengrotte ist frei zugänglich und steht der Öffentlichkeit als ein Ort der Begegnung und Besinnung sowie zum gemeinsamen Gespräch und Austausch offen.

Die Schützengilde Trubachtal startet derzeit eine Initiative zur nachhaltigen Sicherung der Nachwuchs- und Jugendarbeit. Ziel ist, in Obertrubach attraktive Angebote für Jugendliche zu entwickeln und zu etablieren, die aktuell in der Region „Obere Fränkische Schweiz“ noch nicht angeboten werden.  Hierfür soll eine Fallscheibenanlage speziell für die Jugendarbeit angeschafft werden. Diese ist Voraussetzung, um für Jugendliche entsprechende Trainings- und Wettbewerbsangebote zu machen. Damit wird es ermöglicht, die Jugend vor Ort zu halten und zudem umweltschädliche, lange Autofahrten nach Forchheim zu vermeiden. Die Anlage würde im Zuge der Kooperation mit umliegenden Vereinen auch diesen zur Verfügung gestellt werden und deren Nachwuchsarbeit unterstützen.

Für Senioren in Ebermannstadt, die nicht mehr uneingeschränkt mobil sein können, hat die Seniorenvertretung55+ Ebermannstadt eine Pedelec-Rikscha angeschafft. Mit dieser Rikscha können die Senioren und Seniorinnen bis ins hohe Alter ihre Freizeit wieder attraktiver gestalten und aktiver am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Generationsübergreifend werden Brücken zwischen Jung (den ehrenamtlichen Rikschafahrern) und Alt (den Fahrgästen) geschlagen und Vorurteile abgebaut.

Damit die Rikscha zum einen immer einsatzbereit ist und zum anderen diebstahlsicher aufbewahrt werden kann und für alle eingewiesenen und berechtigten Fahrer zugriffsfähig ist, wird eine Einstellmöglichkeit mit Elektroanschluss für die Rikscha benötigt. Die Seniorenvertretung 55+ plant daher, eine Rikscha-Garage für die Pedelec-Rikscha anzuschaffen.

Landrat Dr. Hermann Ulm wünschte allen Beteiligten viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer beantragten Vorhaben. Sobald die Projekte umgesetzt sind und jeweils ein abschließender Projektbericht mit Fotos bei der Leader-Geschäftsstelle eingereicht wird, kann der zugesagte Zuschuss ausbezahlt werden.

 

 Foto: Landratsamt Forchheim

2. Reihe von links
Claudia Heid und Franz Roth, Verein Geselligkeit Ortspitz e.V.
Landrat Dr. Hermann Ulm
Marion Rossa-Schuster, Leader-Managerin

1. Reihe von links
Wolfgang Mehrer und Annika Stintzing, Seniorenvertretung55+ Ebermannstadt
Marco Trautner, Bürgermeister Wiesenttal
Silvia Roller, Kath. Kirchenstiftung Wiesenttal
Thomas Distler und Robert Hubert, Schützengilde Trubachtal


Informationen zur Leadermaßnahme "Mobile Obstpresse" auf der Webseite des StMELF publiziert.

Die 2019 als Leaderprojekt vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Forchheim angeschaffte mobile Obstpresse wird in der Kategorie "Förderprojekte im Fokus" auf der Webseite des Bayer. Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vorgestellt und zeitigt damit Aufmerksamkeit weit über die Landkreisgrenzen hinaus:

https://www.stmelf.bayern.de/initiative_leader/283760/index.php


4 Anträge für Maßnahmen aus dem Bereich "Unterstützung Bürgerengagement" beschlossen!

Das Entscheidungsgremium der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. hat im Umlaufverfahren über 8 Förderanfragen abgestimmt und folgende Maßnahmen per 20.09.2021 genehmigt:

 

- Kath. Kirchenstiftung Wiesenttal:

Gestaltung eines meditativen Ruheraums auf dem Kirchengelände

SG Trubachtal Obertrubach 1979 e. V.:  

Fallscheibenanlage mit Zubehör für die Jugendarbeit

- Seniorenvertretung 55+ Ebermannstadt:

Garage für Pedelec-Rikscha, gefahren von ehrenamtlichen Rikscha-Chauffeuren

- Verein Geselligkeit Ortsspitz :

Dorfplatzgestaltung mit 2 Sitzgruppen

 

Alle 4 Projekte wurden einstimmig beschlossen und die beantragten Fördermittel in Höhe von

insgesamt 8.668,83 € den Projektträgern zugesagt.

 

 


Einholung eines Umlaufbeschlusses für 8 Förderanfragen aus dem Bereich "Unterstützung Bürgerengagement"

Mit Schreiben vom 07.09.2021 an alle LAG-Vorstandsmitglieder wurde der Beschluss für folgende 8 Förderanfragen im Umlaufverfahren angefordert:

 

- Spielplatz Reifenberg, Projektträger: Freiw. Feuerwehr Reifenberg

- Anschaffung von Bänken für Friedhof St. Moritz, Leutenbach, Projektträger: Filialkirchenverwaltung St. Moritz, Leutenbach

- Gestaltung eines meditativen Ruheraumes auf dem Gelände der Kath. Kirchengemeinde Muggendorf, Projektträger: Kath. Kirchenstiftung "Auferstehung Christi", Muggendorf

- Anschaffung von Akkuarbeitsgeräten f. Schau- u. Informationsgarten in Leutenbach, Projektträger: Obst- und Gartenbauverein Leutenbach e. V.

- Anschaffung einer Fallscheibenanlage mit Zubehör für die Jugendarbeit, Projektträger: SG Trubachtal Obertrubach 1979 e. V.

- Anschaffung von Faltpavillons für Gemeinschaftsveranstaltungen, Projektträger: Evang. Kirchengemeinde Unterleinleiter

- Anschaffung einer Rikscha-Garage für ehrenamtliche Rikscha-Chauffeure in Ebermannstadt, Projektträger: Seniorenvertretung 55+ Ebermannstadt

- Gestaltung des Dorfplatzes Ortsspitz, Projektträger: Verein Geselligkeit Ortspitz

 

Die Abstimmung der Vorstandsmitglieder über die Förderfähigkeit der Projekte erfolgt für jede Maßnahme einzeln. Für die Anwendung des Umlaufverfahrens gilt nach wie vor der Grundsatzbeschluss der LAG-Vorstandschaft zur besonderen Lage in der Coronakrise vom 15.06.2020, wonach eine vorherige Genehmigung in einer Präsenz-Vorstandschaftssitzung nicht erforderlich ist.

 


Erste Förderbescheide "Unterstützung Bürgerengagement" für ehrenamtlich Engagierte ausgehändigt

Landrat Dr. Hermann Ulm und LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster konnten die ersten drei Förderbescheide für das LEADER-Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ überreichen.

Bei sommerlichen Temperaturen begrüßten Landrat Dr. Hermann Ulm und LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster den Bürgermeister des Marktes Pretzfeld  und die Vertreter der Vereine Büssing e.V., SV Pretzfeld e. V. und Dorfgemeinschaft Lützelsdorf e.V., die einen LEADER-Zuschuss für ihre beantragten Projekte in Empfang nehmen durften.

Mit dem Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ ist es möglich, auch Kleinst-Projekte mit bis zu 2.500 Euro finanziell zu unterstützen. Ziel ist es, ehrenamtliches Engagement in der Region unbürokratisch mit einem Zuschuss zu belohnen und zu fördern. So können Maßnahmen, die aufgrund der Bagatellgrenze für eine LEADER-Antragstellung nicht in Frage kommen, aber deswegen genauso wichtig für die regionale Entwicklung sein können, gefördert werden.

Den ersten Förderbescheid über 2.500 € durften Hartmut Altenpohl und Andrea Rommela vom Verein Büssing e.V. für ihr Projekt „Rollende Bühne für das Kulturmobil“ entgegennehmen.

Mit dem feuerroten Doppeldeckerbus ist Büssing e.V. seit 20 Jahren unterwegs in der Fränkischen Schweiz - mit an Bord: Theater, Puppenspiel, Musik und Tanz. In den letzten Jahren war der Bus leider nicht mehr fahrbereit, sodass die Events nur noch am Stellplatz in Forchheim stattfinden konnten. Nun soll der Bus wieder zur rollenden Bühne werden.  Um die Darsteller und Musiker bestmöglich in Szene zu setzen und den Kunstgenuss der Zuschauer zu optimieren, unterstützt die LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. die Anschaffung und Fertigung einer mobilen Bühne und von Bühnentechnik mit einem Zuschuss von 2.500,00 €.  Damit soll der Ausbau eines Hanomag-LKW zur rollenden Blitzbühne und die Anschaffung von Bühnenequipment für einen guten Sound ermöglicht werden.

Der 2. Förderbescheid über 1.742,70 € ging an den SV Pretzfeld e.V. für die Errichtung einer Boule-Bahn in Pretzfeld.  Der SV Pretzfeld beabsichtigt, auf seinem Sportgelände eine Boule-Bahn zu errichten. Hierzu soll die bestehende Kugelstoßanlage rückgebaut werden. Abgesehen von den Arbeiten mit schwerem Gerät wird das gesamte Projekt unter der Regie des Sportvereins ausschließlich mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern gestemmt. Der neu erbaute Boule-Platz wird der gesamten Bevölkerung – idealerweise als Bindeglied zwischen Jung und Alt – unentgeltlich zur Verfügung stehen.

Die LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. möchte einen Beitrag zur Errichtung des Boule-Platzes leisten und beteiligt sich mit 1.742,70 € an den veranschlagten Kosten für Rückbau, Bau des Boule-Platzes sowie einer Sitzgarnitur.

Zu guter Letzt konnte Gerhard Kraft von der Dorfgemeinschaft Lützelsdorf e.V. eine Förderzusage über 1.890 € über die Neugestaltung des gemeinschaftlich genutzten Dorfplatzes Lützelsdorf in Empfang nehmen.

Die Dorfgemeinschaft Lützelsdorf e.V. verfolgt die Förderung kulturellen Brauchtums und den Schutz kultureller Güter. Der kleine Ort liegt im Zentrum des Pretzfelder Kirschenanbaugebiets und ist im großen Umkreis bekannt durch seine Kerwa sowie den Weihnachtsmarkt. Diese Aktivitäten werden von der Dorfgemeinschaft getragen und stärken bisher den Zusammenhalt zwischen Alt und Jung.  Die LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. unterstützt die Dorfgemeinschaf Lützelsdorf bei der Neugestaltung des Dorfplatzes mit insgesamt 1.890 €:  Zwei alte, kranke Birken müssen dort durch neue Schattenspender (Bäume) ersetzt werden. Zudem wünscht sich die Dorfgemeinschaft einen Faltpavillon. Dieser soll für gemeinsame und auch individuelle gesellschaftliche Aktivitäten zur Verfügung stehen.


3 Förderanträge aus dem Kleinprojektefonds "Unterstützung Bürgerengagement" beschlossen!

Die LAG-Vorstandschaft hat in ihrer Sitzung vom 05.07.2021 über folgende Förderanfragen zum Kleinprojekteförderfonds "Unterstützung Bürgerengagement" beraten:

- Bezuschussung Bühnenbau für mobile Bühne sowie Beschallungsequipement, Projektträger: Büssing e. V. Forchheim

- Bau eines Boule-Platzes, Projektträger SV Pretzfeld

- Gestaltung des Dorfplatzes Lützelsdorf, Projektträger Dorfgemeinschaft Lützelsdorf e. V.

Alle 3 Projekte wurden einstimmig beschlossen und die beantragten Fördermittel in Höhe von jeweils max. 2.500,00 € den Projektträgern zugesagt.


Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 05.07.2021

 

Die nächste LAG-Vorstandssitzung findet statt am

Montag, 05. Juli 2021 um 18.00 Uhr

im Sitzungssaal des Landratsamtes Forchheim, Streckerplatz 3, 91301 Forchheim.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden

2. Bericht der LAG-Managerin zu laufenden und künftigen LEADER-Projekten

3. Ausblick auf die neue Förderperiode

4. Beschlussfassung über vorliegende Förderanträge "Unterstützung Bürgerengagement" (Unterlagen per Tischvorlage, da lfd. Verfahren)

5. Wünsche, Anträge, Sonstiges

Die Einladungsschreiben, unterzeichnet vom 1. Vorsitzenden Dr. Hermann Ulm, wurden am 17.06.2021 per Mail an alle Vorstandsmitglieder versandt.


07.05.2021 - Förderanträge für Projekte zur "Unterstützung Bürgerengagement" können ab sofort gestellt werden!

Im Rahmen des Projektes "Unterstützung Bürgerengagement" unterstützt die LAG Kulturerlebnis Fränksiche Schweiz e. V. nicht wettbewerbsrelevante Maßnahmen lokaler Akteure (keine kommunalen Körperschaften) bis zu einer Höhe von 2.500,00 € / Einzelmaßnahme. Das Ziel der Maßnahme ist eine unbürokratische und niedrigschwellige Förderung von bürgerschaftlich initiierten Maßnahmen. Weitere Informationen finden Sie hier

 


Projekt "Unterstützung Bürgerengagement" beschlossen!

Das LAG-Entscheidungsgremium hat mit Beschlussfassung im Umlaufverfahren vom 19.02.2021 das Projekt beschlossen und dem Projektträger, der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V., zur Förderantragstellung bei LEADER freigegeben.


01.02.2021 Einholung von zwei Umlaufbeschlüssen: "Ergänzung Geschäftsbesorgungsvertrag" und "Unterstützung Bürgerengagement"

Der Geschäftsbesorgungsvertrag, der am 19.11.2015 zwischen der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. und dem Landkreis Forchheim zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungssatrategie "Leader 2014 - 2020" abgeschlossen wurde, soll dahingehend geändert werden, dass der dort genannte Mitarbeiter Anton Eckert nach seinem Ruhestandsantritt am 01.01.2021 durch die Mitarbeiterin Marion Rossa-Schuster ersetzt wird. Der Beschluss der LAG-Vorstandschaft zu dieser Änderung wurde mit Schreiben vom 01.02.2021 im Umlaufverfahren eingeholt (Fristsetzung für den Rücklauf: 19.02.2021).

 Ein weiterer Umlaufbeschluss der LAG-Vorstandschaft wurde mit gleichem Schreiben vom 01.02.2021 zum Leader-Projekt "Unterstützung Bürgerengagement" angefordert, ebenfalls mit Fristsetzung für den Rücklauf am 19.02.2021. Das Projekt unter der Trägerschaft der LAG hat im wesentlichen die Stärkung von Kleinprojekten sowie Maßnahmen, die den Zielen der Lokalen Entwicklungsstrategie dienen und das regionale Bürgerengagement stärken, zum Inhalt. Der Anforderung wurden alle beschlussrelevanten Unterlagen beigefügt: ausführliche Projektbeschreibung, Checkliste Projektauswahlkriterien, Regelungen und Grundsätze zum Projekt, Zielvereinbarung.

Die Genehmigung für die Abstimmung im Umlaufverfahren erteilte die LAG-Vorstandschaft bereits mit Grundsatzbeschluss vom 15.06.2020 zur besonderen Lage in der Coronakrise.


Erneuter Bewerbung der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. um Teilnahme an neuer Leader-Förderperiode 2021 - 2027 zugestimmt!

In seinem Jahresbericht 2020 hat der LAG-Vorsitzende, Herr Landrat Dr. Hermann Ulm über die neue Leader-Förderperiode 2021 - 2027 informiert und im Zuge der Abstimmung über die Entlastung der LAG-Vorstandschaft alle Mitglieder auch um Abstimmung über die Teilnahme an der kommenden Leader-Förderperiode gebeten. Von allen 78 Mitgliedern haben 48 eine zustimmende Rückmeldung zur erneuten Bewerbung der LAG gegeben. Es gab keine Ablehnung.


Entlastung der LAG-Vorstandschaft 2020 erteilt!

Aufgrund der aktuell geltenden Vorschriften der Corona-Pandemie musste die LAG-Mitgliederversammlung 2020 ausfallen. Der Bericht des Vorsitzenden sowie der geprüfte Kassenbericht des LAG-Managements wurden am 26.11.2020 an alle 78 Mitglieder verschickt und mit Abstimmungsformular um schriftliche Entlastung der Vorstandschaft gebeten. Diese Entlastung wurde von 100 % der Mitglieder, die eine Rückmeldung gegeben haben, erteilt (42 Rückmeldungen). Die Vorstandsmitglieder selbst haben sich an der Abstimmung über die Entlastung nicht beteiligt.


Projekt "Wisentgehege im Wildpark Hundshaupten" beschlossen!

Das LAG-Entscheidungsgremium hat per Umlaufbeschluss vom 11.12.2020 dem Projekt zugestimmt und dem Projektträger, dem Landkreis Forchheim, die Förderantragstellung bei LEADER freigegeben.


Leaderprojekt "Meditationsweg Gasseldorf" beschlossen!

Das LAG-Entscheidungsgremium hat per Umlaufbeschluss vom 06.11.2020 dem Projekt zugestimmt und dem Projektträger, der Stadt Ebermannstadt, die Beantragung der Fördermittel bei LEADER freigegeben.


Einholung eines Umlaufbeschlusses für das Leaderprojekt "Wisentgehege im Wildpark Hundshaupten"

Für das bereits in der LAG-Vorstandssitzung am 05.10.2020 beschlossene Projekt ist aufgrund formaler Vorgaben ein erneuter Beschluss erforderlich. Mit Schreiben vom 24.11.2020 wurde deshalb bei den Mitgliedern des LAG-Entscheidungsgremiums (Ausnahme Mitglied Dr. Hermann Ulm) ein Umlaufbeschluss für das o. g. Leaderprojekt angefordert. Der Rücklauftermin wurde auf 11.12.2020 festgesetzt. Die Genehmigung für das Umlaufverfahren erteilte die LAG-Vorstandsschaft bereits mit Grundsatzbeschluss vom 15.06.2020 zur besonderen Lage in der Coronakrise.


Einholung eines Umlaufbeschlusses für das Leaderprojekt "Meditationsweg Gasseldorf"

Das vorstehende Projekt wurde bereits in der LAG-Vorstandssitzung am 05.10.2020 beschlossen. Aufgrund formaler Vorgaben wird ein erneuter LAG-Vorstandsbeschluss erforderlich, der mit Schreiben vom 27.10.2020 im Umlaufverfahren eingeholt wird. Die Fristsetzung für den Abstimmungsrücklauf wurde auf 06.11.2020 festgelegt. Die Genehmigung für das Umlaufverfahren erteilte die LAG-Vorstandschaft bereits mit Grundsatzbeschluss vom 15.06.2020 zur besonderen Beschlusslage in der Corona-Krise.


Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 05.10.2020

Die nächste LAG-Vorstandssitzung findet statt am

Montag, 05.10.2020 um 17.00 Uhr

im Gasthaus Sponsel in Wiesenttal/Oberfellendorf. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden

2. Bericht des LAG-Managers und Ausblick auf die neue LEADER-Förderperiode

3. Beschlussfassung über das Leaderprojekt "Meditationsweg Gasseldorf" (endgültige Beschlussfassung)

4. Beschlussfassung über das Leaderprojekt "Wisentgehege im Wildpark Hundshaupten" (vorbehaltliche Beschlussfassung)

5. Wünsche, Anträge, Sonstiges

Das Einladungsschreiben des LAG-Vorsitzenden, Herrn Landrat Dr. Hermann Ulm, wurde am 22.09.2020 einschließlich aller beschlussrelevanten Unterlagen an alle Vorstandsmitglieder versandt.

 


Grundsatzbeschlusses zum Projektauswahlverfahren per Umlaufbeschluss in der Ausnahmesituation der Coronakrise

Die LAG-Vorstandschaft hat im Umlaufverfahren per 15.06.2020 einen Grundsatzbeschluss gefasst, dass - entgegen der Bestimmung in der LAG-Geschäftsordnung - während der Corona-Krise alle LAG-Projektauswahlverfahren per Umlaufbeschluss getroffen werden dürfen, auch wenn das in einer vorangegangenen Vorstandssitzung nicht genehmigt wurde. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.


Einholung eines Grundsatzbeschlusses zum Projektauswahlverfahren per Umlaufbeschluss in der Ausnahmesituation der Coronakrise

Gem. dem Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) soll es den Entscheidungsgremien der Leader-Aktionsgruppen in der Ausnahmesituation der Coronakrise erlaubt sein, Projektauswahlverfahren im Umlaufverfahren zu treffen, auch wenn dies lt. Geschäftsordnung ohne vorherige Ankündigung in einer LAG-Vorstandssitzung nicht möglich ist. Dafür ist ein LAG- Grundsatzbeschluss erforderlich.

Mit Schreiben vom 02.06.2020 wurde dieser Grundsatzbeschluss mit Rücklauf-Terminierung 15.06.2020 bei allen LAG-Vorstandsmitgliedern angefordert. Das erklärende Schreiben des StMELF wurde beigefügt.


Leaderprojekt "Potentialkataster zur Dachnutzung für Photovoltaik, Solarthermie, Dachbegrünung und Regenwassersammlung" beschlossen!

Das Projekt wurde vom LAG-Entscheidungsgremium im Umlaufverfahren per 16.03.2020 einstimmig beschlossen und dem Projektträger Landkreis Forchheim zur Förderantragstellung bei LEADER freigegeben.


Einholung eines Umlaufbeschlusses zum Leaderprojekt "Potentialkataster zur Dachnutzung für Photovoltaik, Solarthermie, Dachbegrünung und Regenwassersammlung"

Mit Schreiben vom 02.03.2020 wurde bei den Vorstandsmitgliedern (Ausnahme: Dr. Hermann Ulm) der bereits in der LAG-Vorstandssitzung am 04.12.2019 angekündigte und genehmigte Umlaufbeschluss für das o. g. Projekt des Landkreises Forchheim angefordert. Dem Anforderungsschreiben beigefügt wurde die Projektbeschreibung mit Finanzierung sowie die Checkliste Projektauswahlkriterien. Als spätester Rücklauftermin festgesetzt wurde der 16.03.2020.


Einladung zur LAG-Mitgliederversammlung 2019

 

 Die Mitgliederversammlung der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. findet statt am

Mittwoch, 04. Dezember 2019 um 18.00 Uhr

in der Kulturwerkstatt Fränkische Schweiz, Kirchenstr. 12 in Morschreuth. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden

2. Bericht des Vorsitzenden

3. Bericht des LAG-Managers

4. Kassenbericht

5. Bericht des Kassenprüfers

6. Entlastung der Vorstandschaft

7. Neuwahl der Vorstandschaft

8. Wahl von zwei Kassenprüfern/innen

9. Wünsche, Anträge, Sonstiges

 

Das Einladungsschreiben des 1. Vorsitzenden, Herrn Dr. Ulm, vom 12.11.2019 wurde am 15.11.2019 an alle Mitglieder versandt.

 

 


Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 04.12.2019

 

Die nächste Vorstandssitzung der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. findet statt am

Mittwoch, 04.12.2019 um 17.00 Uhr

in der Kulturwerkstatt Fränkische Schweiz, Kirchenstr. 12 in Morschreuth.

 

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden

2. Bericht des LAG-Managers

3. Information zur Vorbereitung eines Umlaufbeschlusses über das geplante Leaderprojekt "Wasserlehrpfad Hundshaupten"

4.  Information zur Vorbereitung eines Umlaufbeschlusses über das geplante Leaderprojekt "Meditationsweg Gasseldorf"

5. Beschlussfassung über das Leaderprojekt "Potentialkataster zur Dachnutzung für Photovoltaik, Solarthermie, Dachbegrünung und Regenwassersammlung"

6. Wünsche, Anträge, Sonstiges

Das Einladungsschreiben von Herrn 1. Vorsitzenden Dr. Ulm vom 12.11.2019 wurde am 15.11.2019 an alle LAG-Mitglieder versandt.

 

 


Leader-Kooperationsprojekt "Machbarkeitsstudie zur kulturtouristischen Inwertsetzung des Erbes Balthasar Neumanns" wurde beschlossen!

Die LAG-Vorstandschaft hat im Umlaufverfahren per 12.09.2019 die Beteiligung am Kooperationsprojekt der Lead-LAG "Schweinfurter Land" e. V. einstimmig beschlossen und die entsprechenden Kooperationsmittel dafür freigegeben.


Einholung eines Umlaufbeschlusses für das Leader-Kooperationsprojekt "Machbarkeitsstudie zur kulturtouristischen Inwertsetzung des Erbes Balthasar Neumanns" (Nachbeschluss)

Der bereits in der LAG-Vorstandssitzung am 10.07.2019 einstimmig gefasste Beschluss für das o. g. Kooperationsprojekt ist insofern nicht korrekt, als das Vorstandsmitglied Dr. Hermann Ulm als Vertreter des Projektpartners "Landkreis Forchheim" bei der Beschlussfassung mit abgestimmt hat. Herr Landrat Dr. Ulm wäre analog Art. 49 der bayer. Gemeindeordnung jedoch von der Abstimmung auszuschließen gewesen. Deshalb ist eine neue Beschlussfassung im Umlaufverfahren erforderlich.

Mit Schreiben vom 29.08.2019 wurde - mit Ausnahme von Herrn Landrat Dr. Ulm - bei allen LAG-Vorstandsmitgliedern ein Umlaufbeschluss zum o. g. Kooperationsprojekt angefordert. Der Rücklauftermin wurde auf Donnerstag, 12. September 2019 gesetzt.


Leaderprojekt "Wald- und Naturspielplatz Affalterthal" beschlossen!

Das Projekt wurde von der LAG-Vorstandschaft in ihrer Sitzung vom 10.07.2019 einstimmig beschlossen und dem Projektträger Markt Egloffstein zur Beantragung bei LEADER freigegeben.


Leaderprojekt "Mobile Obstmosterei" beschlossen!

Das Leaderprojekt "Anschaffung einer mobilen Obstmosterei" des Projektträgers Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Forchheim e. V. wurde in der LAG-Vorstandssitzung vom 10.07.2019 einstimmig beschlossen.


Kooperationsprojekt "Machbarkeitsstudie zur kulturtouristischen Inwertsetzung des Erbes Balthasar Neumanns" beschlossen!

Die LAG-Vorstandschaft hat in ihrer Sitzung vom 10.07.2019 die Beteiligung am Kooperationsprojekt der Lead-LAG "Schweinfurter Land" e. V. einstimmig beschlossen und die entsprechenden Kooperationsmittel dafür freigegeben.


Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 10.07.2019

Die nächste Vorstandssitzung der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. findet statt am

Mittwoch, 10.07.2019 um 18.00 Uhr

in der Cafeteria des Landratsamtes Forchheim, Gebäudeteil B. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden

2. Bericht des LAG Managers

3. Beschlussfassung über das Leaderprojekt "Mobile Obstmosterei" des Kreisverbandes für Gartenbau und Landschaftspflege Forchheim e. V. (Nachbeschluss)

4. Beschlussfassung über das Leaderprojekt "Naturspielplatz Affalterthal" (Nachbeschluss)

5. Beschlussfassung über das Kooperationsprojekt "Machbarkeitsstudie zur kulturtouristischen Inwertsetzung des Erbes Balthasar Neumanns" der Lead-LAG Schweinfurter Land e. V.

6. Beschlussfassung über die einheitliche Layoutgestaltung von Informationstafeln im Rahmen von Leaderprojekten

7. Wünsche, Anträge, Sonstiges

Die Sitzungseinladung des 1. Vorsitzenden, Herrn Dr. Hermann Ulm, wurde am 25.06.2019 an alle LAG-Vorstandsmitglieder sowie an alle beteiligten Fachstellen versandt.

 

 


Einladung zur LAG-Mitgliederversammlung 2018 mit Evaluierungsworkshop

Die Ordentliche Mitgliederversammlung der LAG für das Jahr 2018 mit anschließendem Evaluierungsworkshop findet statt am

Donnerstag, 29.11.2018 um 18.00 Uhr

in St. Gereon Forchheim, Streckerplatz 3, Gebäudeteil B. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden

2. Bericht des LAG-Managers

3. Kassenbericht

4. Bericht des Kassenprüfers

5. Entlastung der Vorstandschaft (nur durch LAG-Mitglieder)

6. Wünsche, Anträge, Sonstiges


Zur Versammlung eingeladen wurden mit Schreiben vom 09.11.2018 alle LAG-Mitglieder sowie div. Leaderakteure, Projektbeteiligte und politische Mandatsträger für die Zwischenevaluierung. Die Einladung wurde am 13.11.2018 versandt.


Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 29.11.2018

Die nächste Vorstandssitzung der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. findet statt am

Donnerstag, 29.11.2018 um 18.00 Uhr

in der Cafeteria des Landratsamtes Forchheim, Streckerplatz 3 in Forchheim, Gebäudeteil B. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:


1. Begrüßung durch den Vorsitzenden

2. Bericht des LAG-Managers

3. Infomation über den aktuellen Stand des Aktionsplans

4. Beschlussfassung über das Projekt "Wald- und Naturspielplatz Affalterthal"

5. Bekanntgabe weiterer Projektanfragen

6. Wünsche, Anträge, Sonstiges


Die Einladung an alle Vorstandsmitglieder der LAG sowie alle Fachbeteiligten wurde am 13.11.2018 versandt.

 

 


Leaderprojekt "Dorfladen Obertrubach" beschlossen!

Die LAG-Vorstandschaft hat im Umlaufverfahren per 07.09.2018 das Projekt "Dorfladen Obertrubach" einstimmig beschlossen. Es wurde dem Projektträger, der Unternehmergesellschaft "Dorfladen Obertrubach", zur Förderantragstellung bei Leader freigegeben.


Einholung eines Umlaufbeschlusses für das Leader-Projekt "Dorfladen Obertrubach"

Mit heutigem Schreiben (23.08.2018) wurde bei allen LAG-Vorstandsmitgliedern der bereits in der LAG-Vorstandssitzung vom 03.05.2018 angekündigte Umlaufbeschluss für das Leaderprojekt "Dorfladen Obertrubach" angefordert (Rücklauftermin 07.09.2018). Dem Aufforderungsschreiben beigefügt wurde die ausführliche Projektbeschreibung mit Finanzierung sowie die "Checkliste Projektauswahlkriterien der LAG".


Leader-Kooperationsprojekt "Erschließung der Markgrafenkirchen in Oberfranken" beschlossen!

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen den LAGs Bayreuther Land e.  V., Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V., Kulmbacher Land e.  V., Landkreis Hof e. V., Fichtelgebirge-Innovativ e. V., Landkreis Kronach im Frankenwald e. V. und Forum Neustadt Plus e. V. Es wurde in der LAG-Vorstandssitzung am 03.05.2018 beschlossen und zur Förderantragstellung bei LEADER freigegeben.


Leader-Kooperationsprojekt "Literatur- und Schlüsselbergerweg" beschlossen!

Das Kooperationsprojekt der LAGs "Bayreuther Land e. V." und "Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V." wurde in der LAG-Vorstandssitzung am 03.05.2018 beschlossen und zur Beantragung bei LEADER freigegeben.


Leaderprojekt "Künstlerische Gestaltung des Kreisverkehrs am Kersbacher Kreuz" beschlossen!

In der LAG-Vorstandssitzung am 03.05.2018 wurde das Projekt einstimmig beschlossen und dem Landkreis Forchheim als Projektträger zur Förderantragstellung bei Leader freigegeben.


Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 03.05.2018

 

Die nächste Vorstandssitzung der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. findet statt am


Donnerstag, 03. Mai 2018 um 18.00 Uhr

in der Cafeteria des Landratsamtes Forchheim, Streckerplatz 3, Gebäudeteil B. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden

2. Bericht des LAG-Managers

3. Information über den aktuellen Stand des Aktionsplans

4. Beschlussfassung über das Projekt "Künstlerische Gestaltung des Kreisverkehrs am Kersbacher Kreuz"

5. Beschlussfassung über das Kooperationsprojekt "Literatur- und Schlüsselbergerweg"

6. Beschlussfassung über das Kooperationsprojekt "Erschließung der Markgrafenkirchen in Oberfranken"

7. Wünsche, Anträge, Sonstiges

Die Einladung an alle Mitglieder der LAG-Vorstandschaft sowie alle relevanten Fachbeteiligten wurde am 17.04.2018 versandt.

 

 

 


Leaderprojekt "Inwertsetzung Kuratenhaus Heroldsbach" beschlossen!

Die LAG-Vorstandschaft hat das Projekt mit Beschlussergebnis vom 22.01.2018 einstimmig zur Beantragung bei Leader freigegeben. Die Beschlussfassung erfolgte im Umlaufverfahren.


EU-weite Ausschreibung für Kooperationsprojekt "Fränkische Schweiz - Qualitätswanderregion mit starkem Kultur- und Gesundheitsprofil" auf den Weg gebracht

Für den Teilbereich "Digitalisierung" ist eine EU-weite Ausschreibung erforderlich, die über das Ausschreibungsportal des Bayer. Staatsanzeigers durchgeführt wird (http://www.staatsanzeiger-eservices.de). Dort können sich interessierte Anbieter über alle Einzelheiten informieren und die Ausschreibungsunterlagen herunterladen.


Einholung eines Umlaufbeschlusses für das Leaderprojekt "Inwertsetzung Kuratenhaus Heroldsbach"

Wie bereits in der Vorstandssitzung am 28.11.2017 angekündigt, wurden mit heutigem Aufforderungsschreiben (11.01.2018) alle LAG-Vorstandsmitglieder (Ausnahme: Vertreter des Projektträgers) um Abstimmung über das o. g. Projekt gebeten (Rücklauftermin: 22.01.2018). Der Aufforderung wurden die Projektbeschreibung mit Kosten und Finanzierung sowie die Checkliste Projektauswahlkriterien beigefügt.


Projekt "Verbesserung der Laichsituation der Wiesentforelle" beschlossen!

Das Projekt wurde in der LAG-Vorstandssitzung am 28.11.2017 beschlossen und dem Projektträger, dem Landschaftspflegeverband Forchheim, zur Beantragung bei Leader freigegeben.


Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 28.11.2017

Die nächste Vorstandssitzung der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. findet statt am

Dienstag, 28.11.2017 um 16.30 Uhr

in der Cafeteria des Landratsamtes Forchheim, Streckerplatz 3, Gebäudeteil B. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
  2. Bericht des LAG-Managers
  3. Information über den aktuellen Stand des Aktionsplans
  4. Abschließende Information über das Projekt "Künstlerische Gestaltung des Kreisverkehrs am Kersbacher Kreuz" zur späteren Einholung eines Umlaufbeschlusses
  5. Abschließende Information über das Projekt "Kuratenhaus Heroldsbach" zur späteren Einholung eines Umlaufbeschlusses
  6. Beschlussfassung über das Projekt "Verbesserung der Laichsituation der Wiesentforelle"
  7. Wünsche, Anträge, Sonstiges

Die Einladung an alle Mitglieder der LAG-Vorstandschaft sowie alle relevanten Fachbeteiligten wurde am 10.11.2017 versandt.

 


Einladung zur Jahreshauptversammlung der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. 2017

Die Mitgliederversammlung der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. 2017 findet statt am


Dienstag, 28. November 2017 um 18.00 Uhr

 

in St. Gereon, Streckerplatz 3, Forchheim. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
  2. Bericht des Vorsitzenden
  3. Bericht des LAG-Managers
  4. Kassenbericht
  5. Bericht des Kassenprüfers
  6. Entlastung der Vorstandschaft
  7. Neuwahl der Vorstandschaft
  8. Wahl von 2 Kassenprüfern/innen
  9. Wünsche, Anträge, Sonstiges

Alle Mitglieder wurden mit Schreiben des 1. Vorsitzenden, Herrn Dr. Hermann Ulm, vom 07.11.2017 dazu eingeladen.

 


Projekt "Mehrgenerationenspielplatz Heroldsbach" beschlossen!

Das Projekt wurde in der LAG-Vorstandssitzung am 13.07.2017 beschlossen und dem Projektträger, der Gemeinde Heroldsbach, zur Leader-Förderantragstellung freigegeben.


Projekt "Fledermaushöhle im Bayer. Fledermauszentrum Heroldsbach" beschlossen!

Das Projekt wurde in der LAG-Vorstandssitzung am 13.07.2017 beschlossen und dem Projektträger, der Schloss Thurn GmbH  Co. Erlebnispark KG Heroldsbach, zur Leader-Förderantragstellung freigegeben.


Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 13.07.2017

Die nächste Vorstandssitzung der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e. V. findet am 13. Juli 2017 um 18.00 Uhr im Landratsamt Forchheim statt. Zu dieser Sitzung wurden neben der gesamten Vorstandschaft alle relevanten Fachbeteiligten eingeladen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden

TOP 2: Bericht des LAG-Managers

TOP 3: Information über den aktuellen Stand des Aktionsplans

TOP 4: Änderung der Leader-Förderrichtlinien: Förderfähigkeit der Mehrwertsteuer

TOP 5: Beschlussfassung über das Projekt „Fledermaushöhle im Bayer. Fledermauszentrum Heroldsbach“

TOP 6: Beschlussfassung über das Projekt „Mehrgenerationenspielplatz Heroldsbach“

TOP 7: Abschließende Information über das Projekt „Verbesserung der Laichsituation der Wiesentforelle“ zur späteren Einholung eines Umlaufbeschlusses

TOP 8: Abschließende Information über das Projekt „Literatur- und Promille - / Schlüsselbergerweg“ zur späteren Einholung eines Umlaufbeschlusses

TOP 9: Antrag der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz auf Integrierung des leadergeförderten Wanderweges „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“ in den Internetauftritt der TZ

TOP 10: Projektvorlagen: „Reisergarten“, „Dolinenweg“, „Majoratsscheune Egloffstein“, „Jugendzeltplatz Hüller Linde“, „Jugendbegegnungsstätte Dormitz“ u. a.

TOP 11: Wünsche, Anträge, Sonstiges


Projekt "Informations- und Schulungszentrum der Imkerei im Landkreis Forchheim/Fränkische Schweiz

Das Projekt wurde bereits in der LAG-Vorstandssitzung vom 19.09.16 beschlossen. Im Umlaufverfahren wurden am 12.06.17 die Stimmen der damals fehlenden Vorstandsmitglieder nachgefordert. Der Rücklauf für die Abstimmungsvorlagen war auf den 21.06.17 terminiert. Die bei der Sitzung am 19.09.2016 abwesenden Vorstandsmitglieder haben fristgerecht ihre einstimmige Zustimmung zum Projekt "Lehrbienenstand" eingereicht. Die Voraussetzungen für die Einreichung aller Förderunterlagen bei der Bewilligungsbehörde sind nunmehr gegeben.


Besuch der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz bei der LAG Sarntaler Alpen in Südtirol am 25.04.2017

 

Nähere Informationen zum Informationsaustausch mit der LAG Sarntaler Alpen finden Sie hier!


Leader-Kooperationsprojekt "Fränkische Schweiz - Qualitätswanderregion mit starkem Kultur- und Gesundheitsprofil"

Im Rahmen seiner Zuständigkeit als Projektträger hat der Landkreis Forchheim in der Sitzung des Kreisausschusses vom 23.02.2017 die Vergabe des Projektmanagements in Form eines Werkvertrages beschlossen. Nach Abschluss der derzeit laufenden Regelung der Vertragsmodalitäten wird das Projektmanagement unverzüglich seine Arbeit aufnehmen.


LAG-Nachbeschluss für das Leaderprojekt "Inwertsetzung der Schleuse 94 des Ludwig-Donau-Main-Kanals bei Eggolsheim" gefasst!

Die Vorstandschaft der LAG hat mit Umlaufbeschluss vom 20.02.2017 die inhaltlichen und finanziellen Änderungen zum LAG-Erstbeschluss einstimmig genehmigt und somit die Grundlage für die abschließende Bearbeitung des Förderantrages durch die Leader-Bewilligungsbehörde geschaffen.


Einholung eines Umlaufbeschlusses (Nachbeschluss) für das Leaderprojekt "Inwertsetzung der Schleuse 94 des Ludwig-Donau-Main-Kanals bei Eggolsheim"

Für das Projekt wurde bereits im Oktober 2015 ein positiver LAG-Beschluss gefasst und seitens der Leader-Bewilligungsbehörde ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn genehmigt. Durch damals nicht vorhersehbare Umstände haben sich während der bisherigen Umsetzungsphase technische und finanzielle Änderungen ergeben, die einen Nachbeschluss erforderlich machen.  Mit Schreiben vom 09.02.2017 wurde mit Fristsetzung 20.02.2017 für den Rücklauf beim LAG-Entscheidungsgremium (Ausnahme: 1 persönlich beteiligtes Mitglied) ein Umlaufbeschluss zu den Änderungen des Projektes angefordert. Alle entscheidungsrelevanten Unterlagen (erklärende Stellungnahme des Projektträgers Markt Eggolsheim, Kostenaufstellung, Abstimmungsvorlage) wurden der Anforderung beigefügt.


Einladung zur LAG-Jahreshauptversammlung 2016

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung finden Sie hier! 


Projekt "Informations- und Schulungszentrum der Imkerei im Landkreis Forchheim / Fränkische Schweiz" beschlossen!

Das Projekt "Informations- und Schulungszentrum der Imkerei im Landkreis Forchheim / Fränkische Schweiz" wurde in der LAG-Vorstandssitzung am 19.09.2016 beschlossen und dem Kreisverband Imker Forchheim e. V. als Projektträger zur Förderantragstellung bei Leader freigegeben.


Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 19.09.2016

Die Einladung zur o. g. Vorstandssitzung finden Sie hier! 


Projekt "Aufbau und Unterhalt eines Reisergartens" beschlossen!

Das Projekt "Aufbau und Unterhalt eines Reisergartens" wurde in der LAG-Vorstandssitzung am 16.03.2016 beschlossen und dem Landkreis Forchheim als Projektträger zur Förderantragstellung freigegeben.


Projekt "Touristische Erschließung der Ruine und der Lochgefängnisse der Burg Streitberg"

Das Projekt wurde in der LAG-Vorstandssitzung am 16.03.2016 beschlossen und dem Markt Wiesenttal als Projektträger zur Förderantragstellung freigegeben. 


Einladung zur LAG-Vorstandssitzung am 16.03.2016

Die Einladung zur o. g. LAG-Vorstandssitzung finden Sie hier unter diesem Link!

Kooperationsprojekt "Neustrukturierung der geologischen Abteilung im Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld"


Top