Projektauswahlkriterien der LAG
Die Projektauswahlkriterien sind in der Lokalen Entwicklungsstrategie LEADER 2014 – 2020 auf den Seiten 53 – 56 dargelegt. Diese werden für die Bewertung und Beurteilung eingereichter Projekte angewandt. Sie finden diese direkt hier!
Projekttitel: ................................................
Kriterium mit Punktebewertung von 1 bis 3 |
Erreichte Punktzahl |
Innovativer Ansatz des Projektes:Neue Lösungen zu Fragestellungen in der Region wie z.B. die Entwicklung neuer Produkte, neuer Verfahren/-techniken, neuer Organisationsformen sowie die Erschließung neuer Märkte. |
|
1 Punkt: Lokal innovativer Ansatz |
|
Begründung: Im Folgenden müssen jeweils die Gründe für die Punktevergabe detailliert, transparent und nachvollziehbar dargelegt werden. Dies gilt für alle Projektauswahlkriterien. |
Beitrag des Projektes zum Umweltschutz: Projekte erhalten eine hohe Punktzahl, wenn sie einen eindeutig direkten positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten. Mindestpunktzahl 1 |
|
1 Punkt: neutraler Beitrag |
|
Begründung für Punktevergabe |
Beitrag des Projektes zur Eindämmung des Klimawandels / Anpassung an seine Auswirkungen: Ein Projekt sollte zumindest einen neutralen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten oder die Anpassung an die Auswirkungen fördern Mindestpunktzahl 1 |
|
1 Punkt: neutraler Beitrag |
|
Begründung für Punktevergabe |
Beitrag des Projektes zum Thema Demographie: Projekte sollten die Auswirkungen des demographischen Wandels mildern oder ausgleichen, zumindest aber einen neutralen Beitrag leisten können. |
|
1 Punkt: neutraler Beitrag |
|
Begründung für Punktevergabe |
Beitrag des Projektes zu Handlungsziel _________________ |
|
1 Punkt: geringer messbarer Beitrag |
|
Begründung für Punktevergabe |
*) Ein eingereichtes Projekt muss zu mindestens einem Handlungsziel einen unmittelbaren posi-tiven Beitrag leisten. Zudem können Zusatzpunkte vergeben werden, wenn das Projekt einen mittelbaren Beitrag zu weiteren Entwicklungszielen leistet.
Zusatzpunkte für mittelbaren Beitrag zu weiteren Entwicklungszielen |
|
1 Punkt: mittelbarer Beitrag zu 1 weiteren Entwicklungsziel |
|
Begründung für Punktevergabe |
Zusatzpunkte für messbaren Beitrag zu weiteren Handlungszielen |
|
1 Punkt: messbarer Beitrag zu 1 weiterem Handlungsziel |
|
Begründung für Punktevergabe |
Bedeutung /Nutzen für das LAG-Gebiet: |
|
1 Punkt: nur lokale Bedeutung / Nutzen |
|
Begründung für Punktevergabe |
Grad der Bürgerbeteiligung: gibt an, inwieweit ein Projekt von der breiten Öffentlichkeit vor Ort und im Zielgebiet getragen und unterstützt wird. Bewertet werden, Erarbeitungen durch Arbeitskreise, Workshops, ehrenamtliches Mitwirken und sonstige Akteursbeteiligungen in den jeweiligen Phasen der Projektentwicklung |
|
1 Punkt: nur bei Planung oder Umsetzung |
|
Begründung für Punktevergabe |
Grad der Vernetzung: Projekte, die Lösungen über einzelne Sektoren hinaus entwickeln und umsetzen (z.B. Gastronomie mit Tourismus und Landwirtschaft) sowie neue Formen einer übergreifenden Zusammenarbeit etablieren. Hierzu zählen positive Beiträge zur Netzwerkbildung in der Region, die Förderung einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Gruppen sowie eine Verbesserung der (inter) kommunalen Zusammenarbeit. |
|
1 Punkt: Vernetzung zwischen Partnern oder Sektoren oder Projekten |
|
Begründung für Punktevergabe |
Weitere Kriterien der LAG (Fakultative Kriterien):
Beitrag zum Erhalt und Erlebbarkeit der Natur- und Kulturlandschaft: Untersuchung, ob Projekte die attraktive Natur- und Kulturlandschaft des Zielgebietes sowie deren hervor-ragende Eigenschaften als Naherholungs- und Urlaubsgebiet fördern |
|
1 Punkt: neutraler Beitrag |
|
Begründung für Punktevergabe |
Beitrag zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung: Positiv zu bewerten sind Projekte mit einer Steigerung der Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher oder anderer regionaler Produkte |
|
1 Punkt: neutraler Beitrag |
|
Begründung für Punktevergabe |
Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität:Bewertung der Projekte im Hinblick darauf, ob sie das Regional-Bewusstsein und das Heimatbewusstsein der Einwohner der Zielregion sowie das Wissen um die heimischen kulturellen und landschaftlichen Schätze und Werte fördern. |
|
1 Punkt: neutraler Beitrag |
|
Begründung für Punktevergabe |
Die vollständige Version der LEADER-Förderrichtlinie sowie alle weiteren aktuellen Merkblätter finden Sie unter www.leader.bayern.de (Förderwegweiser -> LEA-DER 2014-2020).