Fränkische Schweiz – Qualitätswanderregion mit starkem Kultur- und Gesundheitsprofil
Projektträger: Landkreis Forchheim
Kooperationsprojekt: Beteiligte Lokale Aktionsgruppen (LAG):
LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. (federführend)
in Kooperation mit:
LAG Region Bamberg e.V.
LAG Bayreuther Land e.V .
LAG Kulmbacher Land e.V .
LAG Region Obermain e.V .
Aktueller Projektstand: Das Projekt befindet sich aktuell in der Umsetzung. Es wurden bereits 3.000 km Wanderweg digitalisiert. Die einheitliche Beschilderungsrichtlinie für den Fränkische Schweiz-Verein wurde verabschiedet. Die Informationstafeln mit Kulturobjektbeschreibungen werden im Juni 2021 fertiggestellt. Der Projektabschluss ist für 2023 geplant.
Die Fränkische Schweiz erstreckt sich vom Hetzleser Berg und dem Staffelberg im Westen bis zum Rotmain- und Pegnitztal im Osten. Vom Rotmain- und Maintal im Norden reicht sie bis zum Veldensteiner Forst im Südosten. Wegen ihrer charakteristischen und abwechslungsreichen, wildromantischen Kulturlandschaft entwickelte sich in der Fränkischen Schweiz seit der Zeit der Romantik ein Wandertourismus, der bis heute anhält. Als Ursprung der Deutschen Romantik bietet sich nicht nur landschaftliches, sondern auch kulturhistorisches Potenzial, das es zu erschließen gilt.
1901 gründete sich der Fränkische Schweiz Verein e.V., der mittlerweile ein rund 5.000 km langes Wanderwegenetzwerk pflegt und erhält. Ebenso entwickeln und pflegen teilweise Kommunen, Vereine oder private Initiativen viele Wanderwege. Der Wanderweg Kulturerlebnis Fränkische Schweiz zählt zu einem dieser kommunal-initiierten Wege. Auf über 280 km verbindet er im Landkreis Forchheim Kulturprojekte und hat mit mehr als 100 Informationtafeln ein überregionales einzigartiges Kultur(landschafts)inventar geschaffen.
Bereits jetzt besteht eine „Wertschöpfungskette Wandern“ durch die zahllosen Wanderführer, Wanderkarten und Reiseführer, die auf dem sehr dichten Wegenetz basieren. Somit sind die Grundvoraussetzungen zur Vermarktung gegeben. Diese wird jedoch erschwert durch eine heterogene Verwaltung zwischen den Akteuren und Vereinen und verkompliziert deren Kommunikation untereinander. So bestanden z.B. beim Layout der Beschilderung zwischen den einzelnen Ortsgruppen große Unterschiede. Deswegen wurden 2009 für den Fränkische Schweiz Verein erstmalig Markierungsrichtlinien festgesetzt. Dennoch ist ein einheitliches Erscheinungsbild der Wegebeschilderung innerhalb der Fränkischen Schweiz für Wanderer nicht erkennbar. Eine Routenplanung kann derzeit nur analog auf Karten erfolgen, denn die heterogene Datenhaltung erschwert eine digitale Umsetzung. Mit dieser mangelnden digitalen Verfügbarkeit droht der Fränkischen Schweiz ein Wettbewerbsnachteil im Gegensatz zu anderen Regionen.
Diesen Mängeln soll das Projekt Wanderleitsystem Fränkische Schweiz entgegentreten. So sollen ca. 4.200 km Wanderwege ausgewählt und digital erfasst werden. Dieses Netz soll zur Homogenisierung der Wegesituation und einer einheitlichen Datenstruktur beitragen. Zudem soll Beschilderungsplanung zentral erfolgen, damit die Qualität einer vereinheitlichten Beschilderung garantiert ist. Die digitale Wegmeisterei erleichtert zukünftig auch die Arbeit der ehrenamtlichen Wegebeauftragten. Die Sicherung und der Ausbau der „Wertschöpfungskette Wandern“ stabilisiert die wirtschaftliche Situation der Region und macht die Fränkische Schweiz als Wohn- und Erlebnisort attraktiver.
Touristen und Wanderer profitieren vor allem von dem durch die Wegevermessung ermöglichten routingfähigen Wegeportal (ähnlich dem des LEADER-geförderten Wanderwegs Kulturerlebnis Fränkische Schweiz). Nun können Wanderungen digital geplant, individuell zusammengestellt und optimiert werden. Somit können nun auch Wegeverlegungen und –Sperrungen zeitnah an die Nutzer kommuniziert werden. Für kulturhistorisch interessierte Wanderer sind über das gesamte Wandergebiet Informationstafeln aufgestellt. Diese Kulturobjektbeschreibungen befassen sich mit den landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Fränkischen Schweiz. Regionalgeschichte und regionales Wissen werden so für alle erlebbar und machen Wandern nicht nur zu einem Natur-, sondern auch zu einem Kulturerlebnis.
In Zusammenarbeit mit der örtlichen Gastronomie und dem öffentlichen Personennahverkehr etabliert sich die Fränkische Schweiz zu einer attraktiven Wanderregion, die auch mit den Ansprüchen des heutigen Wandertourismus mithalten kann. Somit sichert das Projekt nachhaltig einen sanften Tourismus und eine naturbezogene Naherholung in der Fränkischen Schweiz.